Fritz Langs Stummfilmklassiker Der müde Tod zählt zu den bedeutendsten Werken des deutschen Expressionismus und ist bis heute ein Meisterwerk der Filmgeschichte. In diesem Buch analysiert Gerd Frei die vielschichtige Symbolik und philosophische Tiefe des Films, der das Thema des Todes als universelle und unausweichliche Macht auf beeindruckende Weise inszeniert. Von der visuellen Poesie bis zur Auseinandersetzung mit Liebe, Schicksal und der menschlichen Vergänglichkeit - Langs Epos hinterlässt nicht nur einen bleibenden Eindruck in der Kinolandschaft, sondern regt auch zu tiefen Reflexionen über die Grundfragen des Lebens an.
Dieses Werk bietet eine eingehende Betrachtung der historischen, kulturellen und existenziellen Hintergründe des Films und beleuchtet, wie Lang mit visuellen Mitteln philosophische Ideen zum Ausdruck bringt. Eine unverzichtbare Lektüre für Filmbegeisterte und alle, die sich für die großen Themen des menschlichen Daseins interessieren.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Das Buch richtet sich an Filmwissenschaftler, Studierende der Filmgeschichte, philosophisch interessierte Leser sowie Filmliebhaber, die sich intensiv mit der symbolischen und philosophischen Dimension von Klassikern des Kinos auseinandersetzen möchten.
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 23 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-384-35442-6 (9783384354426)
Schweitzer Klassifikation