For over seventy years, private cars have dominated public space in German cities. In the Free Street Manifesto, a creative-academic alliance fundamentally challenges this status quo, highlighting the forgotten and unrecognized characteristics of streets and the opportunities they present. In doing so, the alliance focuses on a communal spatial resource that we, in times of climate change, digitalization, and social inequality, urgently need to learn to use differently.
Through images, comics, graphics, and succinct scientific insights, the Free Street Manifesto points the way to a future full of exciting possibilities-and demonstrates that our streets should be more than just a route from A to B.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
US School Grade: College Graduate Student
Produkt-Hinweis
Illustrationen
90 farb. und s/w Abb.
90 farb. und s/w Abb.
Maße
Höhe: 29.7 cm
Breite: 21 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86859-775-2 (9783868597752)
Schweitzer Klassifikation
Die Allianz der freien Straße ist eine kreativ-wissenschaftliche Zusammenarbeit dreier Berliner Akteure mit verschiedenen Schwerpunktkompetenzen. Die Denkfabrik paper planes e.V. hatte die Grundidee zum Projekt und ist für die Gesamtkonzeption, die Zukunftsbilder und die Kampagnenarbeit zuständig. Die Forschungsgruppe Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung des Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) liefert die wissenschaftliche Expertise und steuert für das Projekt ihren großen Erfahrungsschatz bei Verkehrswendeprozessen bei. Das Fachgebiet Arbeitslehre/Technik und Partizipation der TU Berlin sicherte in der Entstehung des Projekts den Mitwirkungsprozess und sorgt dafür, dass Empfehlungen von Bürger*innen im Manifest Berücksichtigung finden. Das Projekt wird gefördert durch die Stiftung Mercator.