Laudatio
Strate, Ulrike
In Bewegung - Von der betrieblichen Weiterbildung zur strategischen Personalentwicklung
Fredersdorf, Frederic, Meifert, Matthias
'Weniger-ist-mehr' als didaktische Strategie für Experten
Lehner, Martin
Ausmessung der Kompetenzwanne mit der Conjoint-Analyse
Benz, Christoph
Entrepreneurship Education für Weiterbildner?
Reichert, Anke
Das Trainerverhalten - Lachen in der Weiterbildung
Ritter-Mamczek, Bettina
Vom Banker zum Trainer: Qualifizierungsweg 'Trainer/in ADG'
Thiemann, Sonja
Weiter mit beruflicher Bildung? Eine Momentaufnahme
Sieg, Martin
Neue Lehr- und Lernwege in der beruflichen Weiterbildung
Jäckering, Werner
Interkulturelle Weiterbildung für Führungskräfte in Europa
Rummler, Monika
Lehr- und Lernkompetenzen in der Marktforschung
Simon, Jeannine
Bildungscontrolling bei Vorarlberger Turnusärzten
Fredersdorf, Frederic
Anforderungen an die Leistungsträger von morgen
Kienbaum, Jochen
Führungsverhalten und eigenverantwortliches Handeln
Möbus, Annette, Melanie Heldmann
Marketingorientierte Personalentwicklung
Janz, Rainer
Perspektiven des Changemanagements in Unternehmen
Becker, Herbert
Personalentwicklung und Gesundheitsmanagement
Rohkamm, Georg, Emmermacher, André
Defizite der betrieblichen Personalentwicklung
Meifert, Matthias
Auflage
Sprache
Illustrationen
mit zahlr. Abb.
mit zahlr. Abb.
Maße
Höhe: 23 cm
Breite: 16.5 cm
ISBN-13
978-3-936608-76-2 (9783936608762)
Schweitzer Klassifikation
Klaus W. Döring ist seit 1974 als Hochschullehrer an der TU Berlin für das Fachgebiet 'Organisation und Didaktik der Weiterbildung' tätig. Anlässlich seiner Emeritierung verfassen ihm zu Ehren seine Schüler und Kollegen diese Festschrift.
Die Autoren belegen darin ihre breite Forschungskompetenz im Bereich der Weiterbildung und Personalentwicklung, indem sie das Spektrum zwischen Trainerverhalten, Bildungsmanagement und strategischer Personalentwicklung umreißen. Das Ergebnis ist ein spannendes Kaleidoskop der betrieblichen Bildung und Personalentwicklung, das in drei Themenfeldern Train-the-Trainer, Betriebliche Bildung und Strategische Personalentwicklung dargestellt wird.
Die Autoren untersuchen dabei unter anderem
- wie sich der Wandel zur Wissensgesellschaft auf die betriebliche Weiterbildung auswirkt,
- wie sich die betriebliche Weiterbildung in Deutschland und Europa entwickelt,
- die Tätigkeitsfelder des betrieblichen Weiterbildners,
- die Möglichkeiten und Grenzen des E-Learnings,
- Defizite der betrieblichen Personalentwicklung in deutschen Unternehmen,
- den Stellenwert von Humor in der Weiterbildung.