Die Bedeutung der Mediendidaktik, die neben Sprach- und Literaturdidaktik die dritte Säule der Deutschdidaktik darstellt, nimmt stetig zu. Denn sowohl die Gegenstände als auch die Kompetenzziele des Faches Deutsch wie die Sozialisationsbedingungen unserer Schüler(innen) unterliegen anhaltend einem tiefgreifenden medialen Wandel. Diesem Wandel ist ein primär buchbasierter Deutschunterricht nicht mehr angemessen.
Der vorliegende Band gibt einen Überblick über theoretische Grundlagen, didaktische Ziele und praktische Nutzungsmöglichkeiten von Medien im Deutschunterricht.
Auf der einen Seite werden grundsätzliche Aspekte wie Medientheorie, Medienbegriff, Mediengeschichte, medienpädagogische Grundlagen und fachspezifische mediendidaktische Konzeptionen und Bildungsziele fundiert und anschaulich zugleich dargestellt. Auf der anderen Seite werden die konkreten mediendidaktischen Handlungsfelder im Deutschunterricht (d.h. auditive, visuelle, audiovisuelle und interaktive bzw. synästhetische Medien unter Berücksichtigung von 'Social Media' bzw. Web 2.0.) in Theorie und Praxis erläutert.
Reihe
Auflage
völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Germanisten; Lehramtsstudierende des Fachs Deutsch; Deutschlehrer; Fachausbilder Deutsch; Medienwissenschaftler; Referendare
Illustrationen
mit zahlreichen Abbildungen
Maße
Höhe: 211 mm
Breite: 147 mm
Dicke: 30 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-503-17749-3 (9783503177493)
Schweitzer Klassifikation
Von Prof. Dr. Volker Frederking, Dr. Axel Krommer und Prof. Dr. Klaus Maiwald