Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1 Berufsrecht nach BiBuG
1.1 Was versteht man darunter im engeren Sinn?
1.2 In welchen Rechtsgrundlagen schauen Sie nach und was ist darin geregelt?
1.2.1 Gewerbeordnung (GewO)
1.2.2 Wirtschafstreuhandberufsgesetz (WTBG)
Kapitel 2 Bilanzbuchhaltungsbehörde
2.1 Welche Aufgaben hat diese Behörde?
2.1.1 Allgemeine Aufgaben
2.1.2 Aufgaben im Zusammenhang mit den Fachprüfungen
2.1.3 Aufgaben zur Wahrung der korrekten Berufsausübung
2.1.3.1 Insbesondere zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
2.1.4 Disziplinarkompetenz
2.1.5 Aufgaben im internationalen Rechtsverkehr
2.2 Kontakt mit der Behörde
Kapitel 3 Wirtschaftskammerorganisation
3.1 Wo werden Sie Mitglied?
3.2 Ist der Bilanzbuchhaltungsberuf ein Gewerbe oder ein freier Beruf?
3.2.1 Welche Kosten entstehen durch die Mitgliedschaft bei der Wirtschaftskammer?
Kapitel 4 Welche Voraussetzungen muss eine natürliche Person erfüllen, um eine Berufsberechtigung zu erlangen?
4.1 Öffentliche Bestellung
4.2 Allgemeine Voraussetzungen
4.2.1 Volle Handlungsfähigkeit
4.2.2 Besondere Vertrauenswürdigkeit
4.2.3 Wirtschaftlich geordnete Verhältnisse
4.2.4 Aufrechte Vermögensschadenhaftpflichtversicherung
4.2.4.1 Wann müssen Sie diese abschließen?
4.2.4.2 Was muss Inhalt der Versicherung sein?
4.2.4.3 Was muss Inhalt der Bestätigung sein?
4.2.4.4 Was passiert, wenn der Versicherungsschutz endet?
4.2.5 Berufssitz
4.2.5.1 Zweigstelle
4.3 Fachliche Voraussetzungen
4.3.1 Fachprüfung Siehe Kapitel 6
4.3.2 Berufliche fachliche Tätigkeit
4.4 Welche Nachweise sind der Bilanzbuchhaltungsbehörde für die Erlangung der Berufsberechtigung durch eine natürliche Person vorzulegen (öffentliche Bestellung)?
Kapitel 5 Welche Voraussetzungen muss eine Gesellschaft erfüllen, um eine Berufsberechtigung zu erlangen?
5.1 Anerkennung
5.2 Gewerberechtlicher Geschäftsführer
5.2.1 Welche Voraussetzungen muss der nominierte gewerberechtliche Geschäftsführer erfüllen?
5.2.2 Welche Verantwortung übernimmt der gewerberechtliche Geschäftsführer?
5.3 Welche Nachweise sind der Bilanzbuchhaltungsbehörde vorzulegen?
5.4 Sonderform - Interdisziplinäre Gesellschaft
5.4.1 Welche Rechtsformen kann eine interdisziplinäre Gesellschaft haben?
5.4.2 Wie muss sich eine interdisziplinäre Gesellschaft bezeichnen?
Kapitel 6 Fachprüfungen
6.1 Wo können Sie eine Fachprüfung ablegen?
6.2 Welche Voraussetzungen müssen Sie für den Antritt nachweisen?
6.3 Von wem werden Sie geprüft (Prüfungskommission)?
6.4 Wie sind die Fachprüfungen aufgebaut?
6.4.1 Fachprüfung Bilanzbuchhalter
6.4.2 Fachprüfung Buchhalter
6.4.3 Fachprüfung Personalverrechner
6.5 Wie viel kostet eine Fachprüfung?
6.6 Wann haben Sie Anspruch auf Rückzahlung der Prüfungsgebühr?
6.7 Was erhalten Sie nach dem Antritt zu einer Fachprüfung?
6.8 Wie oft können Sie antreten?
6.9 Können Sie Prüfungen anrechnen lassen?
6.10 Fachbeirat
6.10.1 Aufgaben
6.10.2 Zusammensetzung und Pflichten
6.10.3 Sitzungen
6.11 Gibt es Anrechnungen, wenn Sie bereits eine Berufsberechtigung Buchhalter und/oder Personalverrechner besitzen?
6.12 Was passiert, wenn die Fachprüfung älter als 7 Jahre ist?
Kapitel 7 Berechtigungsumfang
7.1 Welche Tätigkeiten dürfen Sie mit der Berufsberechtigung Bilanzbuchhalter, Buchhalter bzw Personalverrechner anbieten und ausführen?
7.2 FAQ
Kapitel 8 Abgrenzung zu Gewerben und freien Berufen
8.1 Was passiert, wenn Sie Tätigkeiten anbieten oder ausführen, die nicht vom Berechtigungsumfang gedeckt sind?
8.1.1 Abgrenzung zum Steuerberater
8.1.2 Abgrenzung zum Rechtsanwalt
8.1.3 Abgrenzung zum Unternehmensberater
8.1.4 Abgrenzung zum Büroservice
8.2 FAQ
Kapitel 9 Berufsbezeichnung
9.1 Welche Berufsbezeichnung dürfen Sie verwenden?
9.1.1 Firmenname
9.1.2 Geschäftsbezeichnung (Etablissement-Bezeichnung)
9.2 FAQ
Kapitel 10 Vollmacht/Auftrag
10.1 Welche Grundlagen benötigen Sie für das Vertragsverhältnis mit Ihren Kunden?
10.2 Wie können Sie allgemeine Geschäftsbedingungen wirksam vereinbaren?
10.3 Haben Sie als Bilanzbuchhalter/Buchhalter/Personalverrechner ein Zurückbehaltungsrecht?
10.4 Wie und wann können Sie das Vertragsverhältnis aufkündigen?
10.5 FAQ
Kapitel 11 Verschwiegenheitspflicht
11.1 Welche Umstände oder Tatsachen sind von dieser Pflicht umfasst?
11.2 Wem gegenüber gilt die Verschwiegenheitspflicht?
11.3 Gibt es Ausnahmen von dieser Pflicht?
11.4 Wie lange sind Sie an diese Verschwiegenheitspflicht gebunden?
11.5 Was passiert, wenn Sie diese Pflicht verletzen?
Kapitel 12 Fortbildung
12.1 Was versteht man unter Fortbildung?
12.2 Wen trifft die Verpflichtung zur Fortbildung?
12.3 Was sind Lehreinheiten und wie viele müssen Sie erbringen?
12.4 Wie weisen Sie die Fortbildung nach?
12.5 Wann weisen Sie diese Fortbildungsnachweise nach?
12.6 Was bekommen Sie, wenn Sie den Nachweis erbringen können?
12.7 Was passiert, wenn Sie den Nachweis nicht erbringen können?
Kapitel 13 Wie kann eine Berufsberechtigung ruhen?
13.1 Ruhen
13.1.1 Beendigung des Ruhens - Wiederaufnahme
13.1.2 Was passiert, wenn die Berufsberechtigung länger als sieben Jahre ruht?
13.2 Zwangsweises Ruhen - Suspendierung
13.2.1 Gründe
13.2.2 Welche Auswirkungen hat eine Suspendierung?
13.2.3 Wie wird die Suspendierung beendet?
Kapitel 14 Wie endet eine Berufsberechtigung?
14.1 Beendigung durch den Berufsberechtigten - Verzicht
14.2 Beendigung durch die Behörde
14.2.1 Widerruf der öffentlichen Bestellung
14.2.2 Widerruf der Anerkennung
14.2.3 Tod der natürlichen Person
14.2.4 Auflösung der Gesellschaft
Kapitel 15 Arbeiten über die Grenze
15.1 Dienstleistungsfreiheit
15.2 Niederlassungsfreiheit
Kapitel 16 Was passiert, wenn Sie die Bestimmungen des BiBuG 2014 nicht einhalten?
16.1 Geldstrafen
16.2 Sanktionen nach dem UWG
16.3 Verlust der Berufsberechtigung
16.4 Disziplinarstrafen
Kapitel 17 Maßnahmen zur Verhinderung der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
17.1 Die wichtigsten Begriffe in Zusammenhang mit Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
17.1.1 Was ist Geldwäsche?
17.1.2 Was ist der Unterschied zwischen Risikoanalyse und Risikoprofil?
17.1.3 Was ist eine gelegentliche Transaktion?
17.1.4 Was ist eine politisch exponierte Person (PEP)?
17.1.5 Was sind Familienmitglieder in Zusammenhang mit PEP?
17.1.6 Wer sind die "bekanntermaßen nahestehenden Personen" von PEP?
17.1.7 Wer ist wirtschaftlicher Eigentümer?
17.2 Der risikobasierte Ansatz
17.2.1 Was bedeutet Risikoanalyse?
17.2.2 Was bedeutet Risikoprofil?
17.3 Allgemeine Sorgfaltspflichten
17.3.1 Wann kommen vereinfachte Sorgfaltspflichten zur Anwendung?
17.3.2 Wann kommen verstärkte Sorgfaltspflichten zur Anwendung?
17.3.3 Was müssen Sie tun, wenn Sie die Sorgfaltspflichten nicht erfüllen können?
17.3.4 Wann müssen Sie die Sorgfaltspflichten erfüllen?
17.4 Meldepflichten
17.4.1 Wann müssen Sie wo eine Meldung abgeben?
17.4.2 Dürfen Sie Transaktionen durchführen, wenn Verdachtsmomente bestehen?
17.4.3 Verletzen Sie durch die Abgabe einer Verdachtsmeldung Ihre Verschwiegenheitspflichten?
17.5 Verbot der Informationsweitergabe
17.5.1 Dürfen Sie Informationen in Zusammenhang mit Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung weitergeben?
17.6 Dokumentations- und Aufbewahrungspflicht
17.6.1 Wie lange müssen Sie Unterlagen in Zusammenhang mit Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufbewahren?
17.7 Innerorganisatorische Maßnahmen
17.7.1 Müssen Sie zwingend einen Geldwäschebeauftragten haben?
17.7.2 Müssen Sie Ihre Mitarbeiter bei der Einstellung auf Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung überprüfen?
17.7.3 Müssen Sie Ihre Mitarbeiter laufend in Zusammenhang mit Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung schulen?
17.8 Hinweisgebersystem
17.8.1 Verletzen Sie mit der Abgabe von Hinweisen vertragliche Verpflichtungen bzw das Verbot der Informationsweitergabe?
17.9 Aufsichtsbehörde
17.9.1 Wie sehen diese Prüfungen aus?
17.9.2 Welche Strafen können drohen, wenn Sie Ihre Verpflichtungen nicht einhalten?
17.10 Praxisbeispiele
17.11 Wichtige Links und Kontakte
Anhang Abkürzungsverzeichnis, Paragrafenverzeichnis, Stichwortverzeichnis