Ziel der Untersuchung war es, für drei ausgewählte Solartechniken eine Technikfolgenabschätzung (TA) durchzuführen. Zugleich sollte diese Analyse dazu dienen, methodische Probleme und Grenzen der Technikbewertung genauer zu untersuchen. Zwei dezentrale Solartechniken wurden ausgewählt, da sie bereits angewandt werden (thermische Kollektorsysteme) oder vor der Markteinführung stehen (photovoltaische Anlagen), ausserdem eignen sie sich für die Klimaverhältnisse in der Bundesrepublik und sind hinsichtlich des Flächenbedarfs akzeptabel. Die photovoltaische Sonnenenergienutzung mittels zwei 5 GW-Satelliten, die wohl erst nach dem Jahr 2010/2020 eingesetzt werden können, wurde vor allem aus methodischen Gründen einbezogen.
Rezensionen / Stimmen
«Das Buch zeichnet sich besonders durch wissenschaftliche Selbstreflexion aus. Die Grenzen der eigenen Arbeit wie auch die US-amerikanischer Vorgänger-Studien werden kritisch und offen bewertet.» (Dr. Hans-Jochen Luhmann, Annotierte Bibl. für die polit. Bildung)
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-40491-1 (9783631404911)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: Vergleichende Analysen internationaler Arbeiten über die Auswirkungen der genannten Solartechniken anhand des Konzepts der Technikfolgenabschätzung - Technikfolgenabschätzung für die Bundesrepublik Deutschland unter Annahme von Status-quo-Bedingungen - Analyse methodischer und theoretischer Defizite sowie des Konzept/ Praxis-Problems der Technikbewertung.