Ziel der Auseinandersetzung um Raubgut aus der Zeit des Nationalsozialismus ist das Finden einer "gerechten und fairen Lösung". Was jedoch sind "gerechte und faire Lösungen"? Und wie prüft man NS-Raubgutfälle? Diese vollkommen neuartige Publikation zeigt Herangehensweisen an entsprechende Fälle und das Entwickeln von Lösungen auf. "Alternate History"-Elemente wie z.B. Da Vincis "Formel der Unsichtbarkeit", Antonio Vivaldis Komposition "Die fünf Jahreszeiten", oder eine Landkarte von 1506, die erstmals einen neuen Kontinent namens "America" erwähnt -, sind Ausgangspunkt für die Prüfung und Lösung der Fälle. Die venezianischen Fälle stellen damit einen Brückenschlag zwischen Kunst, Geschichte, Recht und Ethik dar. Sie werden von Lösungsaspekten und -modellen sowie dem Muster einer konkreten Restitutionsvereinbarung begleitet.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Basel/Berlin/Boston
Deutschland
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
US School Grade: College Graduate Student
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 237 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 17 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-68924-149-0 (9783689241490)
Schweitzer Klassifikation
Michael Markus Franz, Deutsches Zentrum Kulturgutverluste, Magdeburg