Das Lehrbuch richtet sich in erster Linie an Studierende, die etwa als angehende Juristen, Geografen oder Umwelttechniker mit dem Umweltrecht im Verlauf ihres Studiums in Berührung kommen.
Den unterschiedlichen Anforderungen dieser Gruppen an die Tiefe der Darstellung des Umweltrechts trägt das Buch vor allem dadurch Rechnung, dass die großgedruckten Textteile einem Kurzkompendium entsprechen und zusammen mit den kleingedruckten Textteilen einen Grundriss des gesamten Umweltrechts ergeben. Dargestellt werden das Allgemeine sowie das Besondere Umweltrecht, wobei die Kerngebiete Abfall-, Boden-, Gewässer-, Immissions- und Naturschutzrecht im Vordergrund stehen, während sonstige Bereiche nur skizziert werden.
Die konsequente Einbeziehung des sachsen-anhaltinischen Landesrechts in die Darstellung schließt eine Lücke im Lehrbuchangebot, da sich die Rechtslage oft nach Landesumweltrecht beurteilt: In einigen Umweltrechtsbereichen, wie im Gewässer- oder Naturschutzrecht, sind die unmittelbar vollzugsfähigen Regelungen weitgehend Landesrecht oder es gelten, wie im Abfallrecht, zahlreiche ergänzende Landesregelungen. Zudem ist der Vollzug von Bundesumweltrecht meist Ländersache.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 170 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8329-0250-6 (9783832902506)
Schweitzer Klassifikation