Das ganze Projekt im Griff! Mit diesem Buch lernen Sie, den Lebenszyklus eines Projektes mit SAP Projektsystem (PS) zu handhaben - von der Konzeption über die Planung bis hin zu Controlling und Abrechnung. Ob Sie mit PS als Anwender arbeiten oder Mitglied eines PS-Einführungsprojektes sind: Mit diesem Buch erhalten Sie eine kompetente Einführung in die Funktionen und das Customizing von SAP Projektsystem.Diese 3., aktualisierte Auflage basiert auf Release SAP ERP 6.0 und beinhaltet die Neuerungen von EHP 5 und EHP 6, ist aber auch bestens für Nutzer älterer Releases (ab 4.6C) geeignet. Aus dem Inhalt:- Strukturen: Projektstrukturplan, Netzplan, Meilensteine - Dokumente - Status - Bearbeitungsfunktionen - Werkzeuge zur optimierten Stammdatenpflege - Versionen und Archivierung - Planungsfunktionen: Terminplanung, Ressourcenplanung, Materialplanung - Budget - Prozesse der Projektdurchführung - Periodenabschluss - Reporting - Integrationsszenarien: Open PS für Microsoft Project und - SAP Portfolio and Project Management
Erfolgreiches Projektmanagement mit SAP Projektsystem
Strukturen: Projektstrukturplan, Netzplan, Meilensteine
Dokumente
Status
Bearbeitungsfunktionen
Werkzeuge zur optimierten Stammdatenpflege
Versionen und Archivierung
Planungsfunktionen: Terminplanung, Ressourcenplanung, Materialplanung
Budget
Prozesse der Projektdurchführung
Periodenabschluss
Reporting
Integrationsszenarien: Open PS für Microsoft Project und
SAP Portfolio and Project Management
Rezensionen / Stimmen
Vom Umfang her und optisch ein Standardwerk. Mario Franz beschreibt in seinem Buch, wie man den gesamten Lebenszyklus eines ERP-Projekts im Griff behält. Dazu gehören Werkzeugkunde (etwa Project Builder und Projektplantafel) sowie das Reporting und Integrationsszenarien. Die dritte Auflage des knapp 600 Seiten starken Werks enthält alle Neuerungen aus den Enhancement Packages 5 und 6 für SAP ERP 6.0.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.8 cm
ISBN-13
978-3-8362-1929-7 (9783836219297)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Mario Franz ist im Solution Management der SAP für SAP Projektsystem verantwortlich. Er hat zuvor mehrere Jahre SAP-Kurse zu den Themen SAP Projektsystem, cProjects und SAP Resource and Portfolio Management (SAP RPM) gehalten sowie bei der Ausbildung von Projektsystem-Beratern mitgewirkt.
Einleitung ... 13
1. Strukturen und Stammdaten ... 19
1.1 ... Grundlagen ... 20
1.2 ... Projektstrukturplan ... 26
1.3 ... Netzplan ... 49
1.4 ... Meilensteine ... 72
1.5 ... Dokumente ... 77
1.6 ... Status ... 79
1.7 ... Bearbeitungsfunktionen ... 84
1.8 ... Werkzeuge zur optimierten Stammdatenpflege ... 104
1.9 ... Versionen ... 123
1.10 ... Archivierung von Projektstrukturen ... 130
1.11 ... Zusammenfassung ... 134
2. Planungsfunktionen ... 135
2.1 ... Terminplanung ... 136
2.2 ... Ressourcenplanung ... 163
2.3 ... Materialplanung ... 190
2.4 ... Planung von Kosten und statistischen Kennzahlen ... 220
2.5 ... Erlösplanung ... 259
2.6 ... Zusammenfassung ... 270
3. Budget ... 271
3.1 ... Funktionen der Budgetierung im Projektsystem ... 273
3.2 ... Integration mit dem Investitionsmanagement ... 291
3.3 ... Zusammenfassung ... 299
4. Prozesse der Projektdurchführung ... 301
4.1 ... Ist-Termine ... 302
4.2 ... Kontierung von Belegen ... 307
4.3 ... Rückmeldungen ... 314
4.4 ... Fremdbeschaffung von Leistungen ... 330
4.5 ... Materialbeschaffung und -lieferung ... 335
4.6 ... Fakturierung ... 350
4.7 ... Projektfortschritt ... 357
4.8 ... Claim-Management ... 373
4.9 ... Zusammenfassung ... 377
5. Periodenabschluss ... 379
5.1 ... Verarbeitungsarten ... 380
5.2 ... Nachbewertung zu Ist-Tarifen ... 383
5.3 ... Gemeinkostenzuschläge ... 386
5.4 ... Template-Verrechnungen ... 391
5.5 ... Verzinsung ... 395
5.6 ... Ergebnisermittlung ... 404
5.7 ... Projektbezogener Auftragseingang ... 421
5.8 ... Kostenprognose ... 428
5.9 ... Abrechnung ... 435
5.10 ... Zusammenfassung ... 453
6. Reporting ... 455
6.1 ... Infosystem Strukturen ... 456
6.2 ... Infosystem Controlling ... 469
6.3 ... Logistische Berichte ... 496
6.4 ... Projektverdichtung ... 506
6.5 ... Zusammenfassung ... 511
7. Integrationsszenarien mit anderen Projektmanagement-Werkzeugen ... 513
7.1 ... Open PS für Microsoft Project ... 515
7.2 ... SAP Enterprise Project Connection ... 519
7.3 ... SAP Portfolio and Project Management (PPM) ... 521
7.4 ... Zusammenfassung ... 536
Anhang ... 537
A ... BAPIs im Projektsystem ... 539
B ... Enterprise Services des Projektsystems ... 543
C ... Ausgewählte Datenbanktabellen des Projektsystems ... 547
D ... Transaktionen und Menüpfade ... 549
E ... Der Autor ... 571
Index ... 573