Der Umgang mit heterogenen Lerngruppen in Kindergarten und Grundschule macht individualisiertes, offenes Arbeiten unabdingbar. Die Kompetenz dazu ist über traditionelle hochschuldidaktische Formate nur schwer zu erwerben. Eine mögliche Rahmung stellt die Arbeit in Lernwerkstätten dar. Diese sind aktuell sehr in Mode, ihre Wirksamkeit in Bezug auf Professionalisierungsprozesse ist jedoch bisher nicht ausreichend untersucht. Eine quantitative Erhebung der Fortbildungsinteressen von Erzieherinnen und Grundschullehrerinnen zeigt, dass Lernwerkstattangebote im Interesse der potenziellen Nutzer liegen. Die anschließende Handlungsforschung in einer Hochschullernwerkstatt lässt die Hypothese zu, dass Lernwerkstätten Orte der gemeinsamen Qualifikation von Studierenden, Erzieherinnen und Grundschullehrerinnen sind, in denen offene Inszenierungsmuster entstehen können.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2011
Karlsruhe, Pädagogische Hochschule
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-63118-8 (9783631631188)
Schweitzer Klassifikation
Eva-Kristina Franz, 1979 in Heilbronn geboren; Studium der Hörgeschädigten- und Geistigbehindertenpädagogik an der Pädagogischen Hochschule (PH) Heidelberg; Sonderschullehrerin an der Lindenparkschule Heilbronn; 2005-2008 Lehrbeauftragte an der PH Heidelberg (Institut für Sachunterricht); 2008 Abordnung an die Pädagogische Hochschule (PH) Karlsruhe (Institut für Bildungswissenschaft); 2011 Promotion an der PH Karlsruhe und Wechsel an die PH Heidelberg (Institut für Erziehungswissenschaft).
Autor*in
Reihen-Herausgeber
Inhalt: Pädagogische Professionalisierung an der Hochschule - Erzieher- und Lehrerbildung - aufgaben- und kompetenzorientiert? - Erzieher- und Lehrerfortbildung - Fortbildungsinteressen von Erzieherinnen und Grundschullehrerinnen - Lernwerkstätten als Orte der Erzieher- und Lehrerbildung.