Yvonne FRANZ, Martin HEINTEL, Carina WEISER
Vorwort 9
Yvonne FRANZ, Martin HEINTEL
Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung - die zweite Einleitung .. 15
TEIL 1: KONZEPTION_KOOPERATIV 27
Daniel BARBEN
Stadt-Land-Gegensatz, urbanisierte Gesellschaft, nachhaltige Siedlungsentwicklung 27
Roland ARBTER
Die Bedeutung vertikaler Governance für die Umsetzung regionalpolitischer Strategien und Programme 49
Elisabeth STIX
Kooperative Raumentwicklung - das ÖREK 2030 65
Konstantin MELIDIS, Markus GRUBER
Transformative Innovationspolitik in der Regionalentwicklung: Kooperation und Koordination in neuer Qualität 79
Wolfgang BERGER
Potenziale smarter Regionen - Wie soziale Innovationen die
gesellschaftliche Relevanz regionaler Entwicklungsstrategien stärken 110
Julia DAHLVIK, Potjeh STOJANOVIC, Martina KOLLEGGER
Gemeinwohlfördernde Stadt- und Regionalentwicklung 131
Andreas EXNER
Solidarische Ökonomien in der Stadt- und Regionalentwicklung -
Wirtschaftsdemokratie, Partizipation und sozial-ökologische Transformation 148
Alexandru BRAD, Alistair ADAM HERNÁNDEZ, Annett STEINFÜHRER
Governance der Daseinsvorsorge 168
'
Stefanie DÖRINGER
Schlüsselakteur*innen und Netzwerke: Kooperatives Handeln in der lokalen Wirtschaftsentwicklung 187
TEIL 2: METHODE_KOOPERATIV 201
Sonja RUBE
Die Relevanz tiefenintegrierter Partizipation als Fundament
kooperativer Stadt- und Regionalentwicklung 201
Alexander HAMEDINGER, Christoph STOIK
Sozialraumanalyse in der Stadtentwicklung: eine transdisziplinäre
und kooperative Aufgabe 228
Jakob EDER
Grundlagen der Datenvisualisierung: Daten und Diagramme für eine
evidenzbasierte Stadt- und Regionalentwicklung 244
Eva Franziska MICHLITS
Kommunikation als Schlüssel zum Erfolg - Warum Strategische
Kommunikation in der Stadt- und Regionalentwicklung ihren Platz gefunden hat 272
Michael FISCHER, Martin HEINTEL
Framing und Reframing in einer kooperativen Stadt- und Regionalentwicklung 289
Harald PAYER
Agile Arbeitsweisen in Stadt- und Regionalentwicklung - Potenziale und Perspektiven 310
Herwig LANGTHALER
Design Thinking in der Stadt- und Regionalentwicklung 332
TEIL 3: IMPLEMENTIERUNG_KOOPERATIV 343
Tanja SPENNLINGWIMMER
Interkommunale Kooperation: Ein Beitrag zur gewerblichen Standortentwicklung 343
Volkmar PAMER
Niederschwellige Kooperation in städtebaulichen Projekten - ein möglicher Weg
Erfahrungen aus 20 Jahren Planung 359
Georg TRIMMEL
Kooperatives Stadtmarketing - Stadtmarketing als Akteur und Ansatz kooperativer Stadtentwicklung 380
Martina SCHORN
Jugendabwanderung in ländlichen Räumen kooperativ begegnen 393
Michaela KAUER
Multilevel Governance der Wohnungspolitik - die europäische Dimension 408
Irina KOLLER-MATSCHKE
Mobilität kooperativ implementieren 424
Christian BAUMGARTNER
Kooperation als Erfolgsmodell - Tourismus jenseits des klassischen
Destinationsmanagements 439
Nina KOVACS, Norbert WEIXLBAUMER
Partizipation in der Gebietsschutzpolitik 460
Christina HOLWEG, Eva LIENBACHER
Initiativen kooperativer Stadt- und Regionalentwicklung im Lebensmittelbereich 481
Elisabeth GRUBER
Rural Coworking Spaces: Wie kollaborative Arbeitsorte in ländlichen Räumen entstehen 496
Elisabeth MERK, Karla SCHILDE
Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung: Das Beispiel München 507
Jutta KLEEDORFER, Angelika SCHMIED
Mehrfach- und Zwischennutzung als methodischer Beitrag zur Sharingdebatte 521
Daniel DUTKOWSKI, Markus STEINBICHLER
Der Weg von der DIY-Stadt zur "Do-it-together-Stadt" 539
Brigitte VETTORI
Platz da! - Das öffentliche Wohnzimmer vor der eigenen Haustüre 556
Autor*innenverzeichnis 583