Die passive Sicherheit von Kraftfahrzeugen nimmt bei der Auslegung von Kraftfahrzeugen, bei Umfrageergebnissen von Fahrzeugbenutzern und bei der Berichterstattung in Fachzeitschriften und Automagazinen einen hohen Stellenwert ein. Ihrer ständig wachsenden Bedeutung sowie der hohen Innovationsrate wird insbesondere durch die Aufnahme der Kapitel Sensorik für die Unfalldetektierung und sicherheitstechnische Auslegung im Entwicklungsprozess von Kraftfahrzeugen Rechnung getragen. Die Abschnitte über Simulation, Aktualisierungen bei Bewertung und Gesetzen sowie Erweiterungen bei Sicherheitsmaßnahmen wurden nochmals verbessert. Weiterhin wurde ein Kapitel zu aktiven Sicherheitssystemen/ Fahrerassistenzsystemen ergänzt.
Reihe
Auflage
4., erw. und korr. Aufl. 2013
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Entwicklungsingenieure der Automobilindustrie mit Arbeitsfeld Fahrzeugsicherheit
Sachbearbeiter der Versicherungswirtschaft
Fahrzeuggutachter
Fahrzeugsachverständige
Lehrende und Studierende der Fahrzeugtechnik
Editions-Typ
Illustrationen
401
401 s/w Abbildungen
XV, 469 S. 401 Abb.
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8348-2607-7 (9783834826077)
DOI
10.1007/978-3-8348-2608-4
Schweitzer Klassifikation
Prof. Hon.-Prof. Dr.-Ing. Florian Kramer lehrte bis 2012 an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) das Fachgebiet Kraftfahrzeugsicherheit und Unfallanalytik und betreibt das Ingenieurdienstleistungsbüro SAFE in Dresden.