Es ist ein Thema, das mit jedem Jahr an Bedeutung gewinnt: das Fehlen von Fachkräften. Der Fachkräftemangel ist da und wird sich noch verschärfen: Bedingt durch den demographischen Wandel sinkt das Erwerbspersonenpotenzial signifikant - eine besondere Herausforderung für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.Auf der Suche nach Fachkräften müssen kleine und mittlere Unternehmen mit Großunternehmen konkurrieren - mit ungleichen Voraussetzungen. Gerade der Mittelstand tut also gut daran, möglichst bald initiativ zu werden und sich mit der Thematik auseinanderzusetzen. Was kann im Besonderen der Mittelstand zur Fachkräftesicherung und -gewinnung tun? Welche Potenziale bieten beispielsweise ältere Beschäftigte, Frauen oder Personen mit Migrationshintergrund? Und was für Möglichkeiten bietet etwa Diversity Management für kleine und mittlere Unternehmen?Der 20. Band des RKW-Kuratoriums greift diese und weitere zentrale Fragen für den Mittelstand auf und liefert Antworten und Erklärungen in 20 Beiträgen von Autoren aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.Das RKW-Kuratorium ist eine Institution des RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrums der Deutschen Wirtschaft e. V. Hier versammeln sich einmal im Jahr 50 hochrangige Persönlichkeiten, um bedeutsame Zukunftsfragen für den deutschen Mittelstand zu diskutieren.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Verlag Wissenschaft & Praxis
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
3
3 s/w Abbildungen
3 Abb.; 193 S., 3 schw.-w. Abb.
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-89673-632-1 (9783896736321)
Schweitzer Klassifikation
VorwortOtmar FranzFachkräftemangel im deutschen Mittelstand und IntegrationI. Fachkräftemangel im deutschen Mittelstand und Integration aus Sicht der PolitikAnnette SchavanFachkräfte sichern durch Bildung - kleine und mittlere Unternehmen vor Chancen und HerausforderungenEdelgard BulmahnPotenziale für die Verminderung des Fachkräftemangels nutzenBernd NeumannFachkräftemangel in der Kultur- und KreativwirtschaftFriedhelm OstFachkräfte sichern unseren Wohlstand - mehe auf Integration bauen!Angelika NieblerParlamentarische Geschäftsführerin. Brauchen wir eine europäische Lösung?II. Fachkräftemangel im deutschen Mittelstand und Integration aus Sicht der WissenschaftBernd Kriegesmann, Marcus Kottmann und Michael SchmidtTalentMetropole Ruhr als regionaler Ansatz zur Überwindung der FachkräftelückeWolfgang MaßbergQualifizierung zukünftiger Fachkräfte für mittelständische UnternehmenGünter SpurInnovationsfähiges TechnologiemanagementAndreas PinkwartQualifizierte Zuwanderung - eine Chance für den MittelstandEberhard HeinkeAktive Zuwanderungspolitik als Lösung des Fachkräftemangels?III. Fachkräftemangel im deutschen Mittelstand und Integration aus Sicht der WirtschaftMichael SommerMigrantinnen und Migranten als Fachleute heranbilden - Chance für die Sicherung der Fachleutebasis der ZukunftMichael VassiliadisGesellschaftlicher Kurswechsel hin zu einer integrierenden GesellschaftAndrea KocsisDimensionen des deutschen Fachkräftemangels und Gegenstrategien aus gewerkschaftlicher SichtBruno W. KöbeleHandlungsfelder zur Verminderung des Fachkräftemangels im MittelstandHarald SchartauMobilisierung der vorhandenen RessourcenOtto KentzlerFinden, Fördern, FesthaltenHildegard MüllerDeutschland braucht mehr Migranten mit guter QualifikationJochen RuetzLösung des Fachkräftemangels der GFT Technologies AGPeter M. RudhartDer Beitrag des RKW zur Verminderung des Fachkräftemangels im MittelstandAnhangVeröffentlichungen des RKW-Kuratoriums - Mitglieder des RKW-Kuratoriums