Archive sind das wichtigste Quellenreservoir für Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften, sie sind das Gedächtnis der Verwaltung und Geschäftsführung. Die >Einführung in die Archivkunde< gibt einen Abriss der Archivgeschichte von den antiken Anfängen bis zu den unterschiedlichen Archiven der Gegenwart. Sie behandelt die Formen archivalischer Überlieferung: Urkunden, Akten, Amtsbücher, aber auch audiovisuelle Dokumente und elektronische Datenträger. In der Arbeit des Archivars setzen die Fragen des Datenschutzes und ein verstärkter Öffentlichkeitsauftrag neue Akzente. Fallbeispiele erläutern Möglichkeiten und Probleme der Archivbenutzung. Ein Anhang enthält Literaturhinweise sowie Anschriften der staatlichen Archive Deutschlands und der europäischen Nachbarländer. Die komplett überarbeitete und erweiterte 9. Auflage trägt nun auch der digitalen Entwicklung Rechnung und berücksichtigt aktuelle Verfahren sowie neue Techniken.
Rezensionen / Stimmen
»Franz gibt einen aktuellen und objektiven, zusammenfassenden Überblick über praktisch alle Bereiche des Archivwesens.« Der Archivar
»Wegen seiner Übersichtlichkeit, seiner sowohl verständlichen als auch präzisen Sprache und Terminologie und seiner sorgfältig ausgewählten, umfangreichen, auch die nicht deutschsprachige Literatur angemessen berücksichtigenden bibliographischen Hinweise ist diese zunächst für den Nicht-Spezialisten, den Außenstehenden gedachte Einführung auch für den Facharchivar ein Hilfsmittel, das er immer wieder mit Gewinn heranziehen wird.« Der Archivar
»Das Buch ist 1974 in erster Auflage erschienen und hat sich sofort einen festen Platz bei allen schon im Beruf tätigen wie angehenden Archivaren, aber auch bei vielen Archivbenutzern erobert. Es gibt weit und breit kein anderes damit vergleichbares Werk, das - ganz im Sinne einer Einführung - bei gedrängter, aber präziser Formulierung eine solche Informationsfülle bietet. Besonders besticht die einfache, klare Gliederung, die ein rasches Zurechtfinden problemlos ermöglicht; dies ist insofern von Bedeutung, als das Buch keine Register besitzt. In vier ungefähr gleichrangig behandelten Abschnitten werden die Archive (Entwicklung und Arten), das Archivgut (Bestände, Typologie), der Archivar und seine Aufgaben sowie die Benutzungsbedingungen abgehandelt. Jedem Abschnitt schließt sich eine Auswahlbibliographie an, die von Auflage zu Auflage aktualisiert wurde. Zwei Anhänge mit Namen und Adressen der Archive Deutschlands und seiner Nachbarstaaten schließen das Werk ab ... Eine Überarbeitung im eigentlichen Sinne bietet die dritte Auflage von 1989, während die vierte Auflage von 1993 die Änderungen im Archivwesen seit dem Ende der DDR zusätzlich berücksichtigt.« Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters
Auflage
9. vollst. überarb. und erw. Auflage
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
5
1 Kurvendiagramm, 5 s/w Photographien bzw. Rasterbilder, 5 s/w Photographien bzw. Rasterbilder, 1 Kurvendiagramm, 1 Kurvendiagramm, 5 s/w Photographien bzw. Rasterbilder
Maße
Höhe: 22.4 cm
Breite: 15.2 cm
Dicke: 2 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-534-25865-9 (9783534258659)
Schweitzer Klassifikation
I. Einführung 1. Was ist ein Archiv? 2. Bibliographische Vorbemerkung, Handbücher, Zeitschriften II. Die Archive 3. Geschichtliche Entwicklung 4. Staatsarchive 5. Kommunalarchive 6. Herrschafts- und Familienarchive 7. Kirchliche Archive 8. Wirtschaftsarchive 9. Parlaments-, Partei- und Verbandsarchive 10. Archive für Literatur, Kunst und Wissenschaft 11. Presse-, Rundfunk- und Filmarchive 12. Archivgesetze, Archivschutz und Archivpflege III. Das Archivgut 13. Umfang und Abgrenzung der Bestände 14. Bestandsgliederung 15. Urkunden 16. Akten 17. Amts- und Geschäftsbücher 18. Druckschriften 19. Karten und Pläne 20. Bild- und Tondokumente 21. Elektronische Datenträger 22. Private Nachlässe 23. Archivische Sammlungen IV. Der Archivar und seine Aufgaben 24. Der Archivarsberuf im Wandel 25. Archivarsausbildung 26. Vorarchivische Betreuung und Zwischenarchive 27. Erfassung und Wertung 28. Ordnung und Verzeichnung 29. Konservierung und Restaurierung 30. Sicherungs- und Ersatzverfilmung 31. Ergänzungsdokumentation 32. Beständeübersicht, sachthematische Inventare, wissenschaftliche Auswertung 33. Öffentlichkeitsarbeit, Archivausstellungen V. Der Archivbenutzer 34. Auskunftsdienst und Benutzung 35. Benutzungsbedingungen und Benutzungsbeschränkungen 36. Orientierungshilfen und Findmittel 37. Dienstbücherei 38. Technische Möglichkeiten 39. Wege der archivischen Forschung und Ermittlung Anhang A: Die staatlichen Archive in der Bundesrepublik Deutschland und in Österreich 1. Bundesrepublik Deutschland 2. Österreich Anhang B: Archivverwaltungen und Archive der umliegenden Staaten 1. Skandinavien 2. Großbritannien und Irland 3. Niederlande, Belgien, Luxemburg 4. Frankreich 5. Spanien und Portugal 6. Schweiz 7. Italien und der Vatikan 8. Polen und ehem. Tschechoslowakei 9. Südosteuropa 10. Gemeinschaft unabhängiger Staaten 11. Baltikum 12. Vereinigte Staaten von Amerika 13. Archive internationaler Organisationen