Komplexität und Dynamik der Wirtschaftswelt, steigender Wettbewerbsdruck und zunehmende Individualisierung der Kundenbedürfnisse stellen Unternehmen vor enorme Herausforderungen, die eine überdurchschnittliche Anpassungsfähigkeit und Flexibilität verlangen. Nur Unternehmen, die ihre Geschäftsmodelle und Produkte laufend hinterfragen und erneuern, ihre Prozesse und Organisationsstrukturen permanent optimieren, ihre Zukunft aktiv gestalten, sind auf Dauer wettbewerbsfähig.
Die Autoren dieses Sammelbandes - Wissenschaftler, Führungskräfte von Großunternehmen und Organisationen, die sich mit Ideen- und Innovationsmanagement beschäftigen, - thematisieren aktuelle interdisziplinäre Fragestellungen rund um die Fachgebiete Unternehmensführung, Innovations-, Ideen- und Wissensmanagement sowie organisationales Lernen. Die zentralen Fragen des Buches lauten: Welche unternehmensrelevanten Veränderungen sind in den kommenden Jahren zu erwarten? Wie kann das Management des Wandels praktiziert werden? Welche Anforderungen werden an die Innovationen der Zukunft gestellt? Welche Rolle spielt dabei Ideenmanagement in Unternehmen? Inwiefern kann die Integration von verschiedenen Bereichen - Ideen-, Innovations-, Wissensmanagement, Personalentwicklung - zur Bewältigung von Veränderungen beitragen? Welche Rolle spielen Emotionen in Veränderungs- und Innovationsprozessen und wie kann man mit ihnen umgehen? Wie können neue Technologien zur Unterstützung der Ideen- und Innovationsarbeit eingesetzt werden? Neben zahlreichen theoretischen Beiträgen werden Best Practices aus Unternehmen erläutert. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger, Fach- und Führungskräfte, die Ideen- und Innovationsarbeit in Unternehmen gestalten, sowie an Studierende und Lehrende in Bereichen BWL und Management.
Reihe
Sprache
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8440-3112-6 (9783844031126)
Schweitzer Klassifikation