Inhalt
Vorwort
Teil I: Vor dem ersten Arbeitstag -
was Sie jetzt schon wissen sollten
Stellenausschreibung und Bewerbung
Gleiche Chancen für alle
Innerbetriebliche Ausschreibung
Ausschreibung als Teilzeitstelle
Berücksichtigung von schwerbehinderten Menschen
Das Vorstellungsgespräch
Unzulässige Fragen
Anderweitige Informationsquellen
Wer übernimmt die Kosten?
Worauf Sie sonst noch achten sollten
Wenn der Headhunter anruft
Kündigungsfristen
Sonderkündigungsschutz
Der Arbeitsvertrag
Form und Inhalt des Arbeitsvertrages
Tarifvertrag und betriebliche Regelungen
Der befristete Arbeitsvertrag
Der Teilzeitarbeitsvertrag
Die Probezeit
Telearbeit
Leiharbeit
Arbeitsvergütung und Gehalt
Lohn
Aufwendungsersatz
Die Arbeitszeit
Höchstgrenzen
Arbeitszeiteinteilung und Gleitzeit
Vertrauensarbeitszeit
Überstunden
Kurzarbeit
Sonn- und Feiertage
Urlaub - vertragliche Vereinbarungen
Teil II: Am Arbeitsplatz -
Kennen Sie Ihre Rechte und Pflichten?
Der Arbeitsort
Versetzung
Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz
Persönlichkeitsschutz
Nutzung von Telefon und Internet
Wofür haften Sie?
Wofür haftet Ihr Arbeitgeber?
Dienstwagen und -wohnung
Fortbildung
Der Betriebsrat
Betriebsrat und Kündigung
Der Betriebsrat als Vermittler
Urlaub nehmen
Urlaub beantragen
Pflichten im Urlaub
Resturlaub
Urlaub bei verschiedenen Arbeitgebern
Krank im Urlaub
Bildungsurlaub
Im Krankheitsfall
Krankmeldung und Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Lohnfortzahlung
Mehrfache Erkrankung
Krankengeld
Berufskrankheiten
Veränderung der Arbeitsbedingungen
Besondere Rechte und Pflichten
Ausschlussfristen
Verschwiegenheitspflicht
Arbeit bei der Konkurrenz
Arbeitnehmer in Sonderstellungen
Menschen mit Behinderung
Frauen im Mutterschutz
Elternzeit
Arbeitgeberinsolvenz
Teil III: Das Ende des Arbeitsverhältnisses
Kündigung
Kündigungsschreiben
Kündigungsfrist
Freistellung
Massenentlassungen
Ordentliche oder außerordentliche Kündigung
Kündigungsgründe bei einer ordentlichen Kündigung
Kündigung vor Arbeitsaufnahme
Wenn Sie kündigen wollen
Kündigungsschutzklage
Abfindung
Höhe der Abfindung
Abfindung durch Sozialplan
Abmahnung
Abmahnungsgründe
Form und Inhalt
Gegenrechte
Folgen der Abmahnung
Aufhebungs und Abwicklungsvertrag
Aufhebungsvertrag
Abwicklungsvertrag
Arbeitszeugnis und Abschlussformalien
Das Arbeitszeugnis
Arbeitspapiere
Ausgleichsquittung und Ausgleichsklausel
Automatische Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Anhang
Adressen
Musterformulierungen
Register
Vorwort
Über 35 Millionen Menschen sind in Deutschland abhängig beschäftigt. Was Sie tun müssen, erfahren Sie als Arbeitnehmer recht schnell - doch wie sieht es mit Ihren Rechten aus - kennen Sie die auch? Was ist beispielsweise mit Ihrem Anspruch auf Urlaubsgeld, eine Teilzeitstelle oder eine Nebenbeschäftigung? Dürfen Sie private E-Mails am Arbeitsplatz verschicken? Und was gilt, wenn Sie krankgeschrieben sind? Wichtige Fragen, die Sie als Arbeitnehmer beantworten können sollten.
Dieses Buch richtet sich an diejenigen, die im Job Bescheid wissen wollen. Nicht nur, um dem Chef sicher und selbstbewusst entgegentreten zu können - sondern auch, um zu wissen, was auf Sie zukommen kann. Von der Bewerbung über den Arbeitsplatz bis hin zur Kündigung: Dieses Buch soll Sie in allen beruflichen Phasen begleiten und Ihnen einen ersten guten Überblick über Ihre Rechte und Pflichten verschaffen. Bewusst wurde dabei auf komplizierte juristische Fachbegriffe und Paragrafen verzichtet und dagegen mit zahlreichen Tipps und Fallbeispielen gearbeitet.
Den Gang zum Anwalt beziehungsweise Fachanwalt für Arbeitsrecht können wir Ihnen auch mit diesem Buch häufig nicht ersparen, doch Sie werden das Geschehen verfolgen können. Es geht schließlich um Ihren Job und damit um Ihre Existenz.
Birgit Franke und Christoph Burgmer