Vergütungsansätze in einer New-Work-Kultur
Im Buch "New Pay" wurden Unternehmen untersucht, die Vergütungsansätze entwickelt haben, die zu einer New-Work-Kultur passen.
Viele Unternehmen möchten die Vergütung entsprechend ihrer Kultur gestalten. In der Praxis lässt sich in diesen Themen aber noch eine große Unsicherheit feststellen, wie man am besten mit dem Thema New Pay beginnen kann. Im Buch „New Pay“ ist die New Pay Journey bisher nur rudimentär angelegt und auf allgemeine Tipps beschränkt. "New Pay Journey" ist die Fortsetzung und das passende Praxisbuch, das konkrete Konzepte für die Wertebestimmung und die Umsetzung sowie die Implementierung von entsprechenden Vergütungsstrukturen ermöglicht. Diese Inhalte werden mit verschiedenen Blickwinkeln und Erkenntnissen aus der Wissenschaft und Praxis angereichert und durch Stimmen von Expertinnen und Experten ergänzt.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Maße
Höhe: 226 mm
Breite: 167 mm
Dicke: 17 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-648-15011-5 (9783648150115)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
"Experimente wagen und Neuland erkunden", nach dieser Maxime lebt und arbeitet Sven Franke. Er ist Sparringspartner, Autor und Speaker. Den Kern seiner Arbeit bildet die Begleitung von Organisationen bei der kulturadäquaten Entwicklung von Vergütungssystemen. Der betrieblichen Mitbestimmung gilt dabei sein besonderes Augenmerk. Außerdem ist er Vorstand des Inspiring Network e. V. und Jurymitglied des German Equal Pay Award vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
"Potenziale erkennen und Entfaltung ermöglichen", das ist der Leitsatz von Nadine Nobile. Als Organisationsbegleiterin, Sparringspartnerin und Impulsgeberin unterstützt sie Organisationen bei der Gestaltung ihrer Vergütungssysteme. Dabei versteht sich vor allem als Enthusiastin partizipativer Arbeitswelten. Zudem hat es ihr das Thema Diversität angetan. 2016 gründete sie die Initiative New Work Women mit dem Ziel, die Ideen von Frauen zur Zukunft der Arbeit sichtbarer zu machen.
Eine nachhaltige Zukunft für Menschen und Organisationen ermöglichen, das treibt Stefanie Hornung an. Als freie Journalistin, Moderatorin und Speakerin beschäftigt sie sich seit mehr als fünfzehn Jahren mit Führungs-, Personal und Management-Themen. Sie ist zudem Impulsgeberin und Sparringspartnerin für Unternehmen, wenn sie ihre Glaubenssätze in Bezug auf Leistung und Kommunikation kritisch hinterfragen und neue Möglichkeitsräume eröffnen möchten.