Die Bundesrepublik gilt vor allem im Vergleich zu den USA als ein Land, in dem die Beschäftigungsverhältnisse auf vielfältige Weise reguliert sind. Angesichts der hohen Arbeitslosenquote in Deutschland und der geringen Arbeitslosigkeit in den USA ist die Frage, wie sich gesetzlicher Kündigungsschutz auf die Beschäftigung auswirkt, von besonderer Bedeutung. Katja Franke untersucht vor diesem Hintergrund die Effizienz gesetzlicher Kündigungsschutzbestimmungen. Ausgehend von der Frage, ob Kündigungsschutzgesetze überflüssig sind, werden mögliche Gründe für ein effizienzsteigerndes Eingreifen des Gesetzgebers analysiert. Darauf aufbauend werden gesetzliche Bestimmungen in Deutschland beurteilt sowie ausgewählte Aspekte der Beschäftigungssicherheit in den USA erläutert. Die Autorin zeigt, daß die Rechtsunsicherheit in beiden Ländern ein zentrales Problem darstellt.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Graduate
Illustrationen
3
3 s/w Abbildungen
XVI, 216 S. 3 Abb.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 13 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8244-6439-5 (9783824464395)
DOI
10.1007/978-3-663-08441-9
Schweitzer Klassifikation
Dr. Katja Franke war wissenschaftliche Hilfskraft am Volkswirtschaftlichen Seminar der Universität Göttingen. Heute ist sie in einer Unternehmensberatung beschäftigt.
Bedeutung des Kündigungsschutzes im Arbeitsverhältnis - Beschäftigungssicherheit in Deutschland - Job- und Beschäftigungssicherheit in den USA - Ausnahmen der employment-at-will Doktrin in den USA