In den letzten Jahren sind Tausende von Deutschen aus der Sowjetunion in die Bundesrepublik gekommen. Wer sind diese Menschen - «die Deutschstämmigen», «die Russen mit deutschen Vorfahren», «die deutschen Russen», «die Aussiedler»? Wann beginnt ihre Geschichte? Welche Gründe bewegten die Deutschen zur Auswanderung ins unbekannte russische Reich? Wie ist es möglich, trotz starken Assimilationsdrucks die deutsche Sprache und Kultur im fremden Land so lange zu bewahren? In der vorliegenden Untersuchung wurde das Ziel verfolgt, die sprachliche Entwicklung am historisch-soziologischen Werdegang der Rußlanddeutschen chronologisch darzustellen. Die Verfasserin - selbst eine in der Sowjetunion geborene Deutsche - beschreibt die Problematik aus eigener Erfahrung anhand historischer Quellen und wissenschaftlicher Literatur.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-44999-8 (9783631449998)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Helene Frank wurde 1963 in Barnaul, Rußland, geboren. Von 1983 bis 1989 studierte sie Germanistische Sprachwissenschaft, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Pädagogik an den Universitäten Paderborn und Münster. Von 1989 bis 1991 Promotion und Lehraufträge an der Universität Paderborn; seit 1991 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität-Gesamthochschule-Paderborn.
Aus dem Inhalt: Geschichte der Auswanderung nach Rußland - Deutsche Sprachentwicklung in den Kolonien - Mundarten der Rußlanddeutschen - Spracherhaltung und Sprachassimilation - Sowjetdeutsche Literatur - Integration der Rußlanddeutschen in der BRD.