Ziele stellen ein gängiges Instrument der Unternehmenssteuerung dar. Wie Ziele aufzustellen sind und welche Motivationswirkungen von Ihnen auf die Leistung von Managern ausgehen, ist bisher nur unzureichend erforscht.
Im Rahmen einer empirischen Studie untersucht Stephan Frank, wie Ziele in der deutschen Unternehmenspraxis aufgestellt werden und welche Wirkungen von ihnen ausgehen. Dabei analysiert er insbesondere die Wirkungen einzelner Zielcharakteristika auf die Arbeitsmotivation von Bereichsmanagern. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass von den Zielen eine erhebliche Motivationswirkung und damit auch ein Effekt auf die Unternehmensperformance ausgeht. Die Analysen tragen zu einem besseren Verständnis bei, wie Unternehmen Ziele aufstellen und wie diese Ziele wiederum auf die jeweiligen Manager wirken.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Thesis
Dissertationsschrift
Universität Göttingen
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Illustrationen
39 s/w Abbildungen, 53 s/w Tabellen, Literaturverzeichnisse
39 schwarz-weiße Abbildungen, 53 schwarz-weiße Tabellen
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8349-4078-0 (9783834940780)
DOI
10.1007/978-3-8349-4079-7
Schweitzer Klassifikation
Dr. Stephan Frank promovierte bei Prof. Dr. Robert M. Gillenkirch am Lehrstuhl für Finanzcontrolling an der Georg-August-Universität Göttingen. Er ist heute als Unternehmensberater tätig.
Führung mit Zielen
Methoden zur Ableitung von Zielen
Theoretische Analyse der Wirkung von Zielen