Gegenstand dieses Lehrbuches ist die Materialbedarfs- und Ressourcenbelegungsplanung, wie sie in kommerziell verfügbaren Produktionsplanungs- und -steuerungssystemen angeboten wird.
Es wird aufgezeigt, dass die in diesen Systemen angebotene Planungsfunktionalität regelmäßig nicht ausreichend ist. Zur Behebung dieser Schwächen werden verschiedene Anpassungen in der Literatur vorgeschlagen und in der industriellen Praxis durchgeführt. Manche liegen außerhalb des (eigentlich) zu lösenden Planungsproblems. Die strukturellen Schwächen solcher Ansätze werden anhand von Fallstudien aufgezeigt. Optimale Lösungen werden durch mathematische Optimierungsmodelle, die im Detail erläutert werden, bestimmt. Die gegenseitige Beeinflussung von optimaler kapazitätsorientierter Losbildung und Ressourcenbelegungsplanung wird aufgezeigt, und verschiedene Lösungsmöglichkeiten werden analysiert.
Das Buch ist auch für Studierende interessant, die ihre Kenntnisse in der operativen Produktionsplanung und -steuerung vertiefen wollen und in diesem Bereich promovieren wollen, da zugleich Forschungsfragen aufgezeigt werden.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
141
141 s/w Abbildungen
black & white illustrations
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 168 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-12542-4 (9783658125424)
Schweitzer Klassifikation
Professor Dr. Frank Herrmann erforscht im Rahmen seiner Professur für Produktionslogistik an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg quantitative Methoden in der operativen Produktionsplanung und -steuerung.Professor Dr. Michael Manitz lehrt heute Produktionswirtschaft und Supply Chain Management an der Universität Duisburg/Essen. Seine Forschungsgebiete sind die Produktionsplanung und -steuerung sowie Fragen der Kapazitätsplanung von Sachgüter- und Dienstleistungsproduktionssystemen.
Programmorientierte Materialbedarfsplanung und Ressourcenbelegungsplanung in Systemen zum Enterprise Resource Planning (ERP).- Nutzen einer kapazitätsorientierten Planung.- Kapazitätsorientierte Materialbedarfsplanung und Terminplanung.- Kapazitätsorientierte Losbildung und Ressourcenbelegungsplanung.