Die gemeinsame Kultur und der Zusammenhalt der Europäischen Union stehen auf dem Prüfstand der Geschichte. Eine Selbstvergewisserung dessen, was Europa ausmacht, ist daher eine vorrangige Aufgabe unserer Zeit. Der Band ist als wissenschaftliche Bestandsaufnahme unserer kulturellen Identität zu verstehen. Die Kenntnis der Bedingungen europäischer Freiheitswirklichkeit ist für die Stärkung der Resilienz und Handlungsfähigkeit der Europäischen Union unentbehrlich.
Verteidigungspolitik hat ein ganz bestimmtes, konkretes Freiheitsbewusstsein zur Grundlage. Geschichtlich erworbene Gestaltungen der Freiheit haben ein philosophisch begründbares Fundament. Denn als bloß geschichtliche Fakten sind sie noch nicht legitimiert bzw. als vernünftig anerkannt. Sie müssen sich vielmehr am Begriff der Freiheit und dessen Fortschritt messen lassen. Zehn Autoren haben sich der Herausforderung gestellt, unser geistiges Fundament in einer systematischen Einheit darzustellen.
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 233 mm
Breite: 157 mm
Dicke: 21 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-18730-0 (9783428187300)
Schweitzer Klassifikation
Johann Frank serves as a Major General in the Austrian Armed Forces and holds a Ph.D. in political science. Since June 2022 he has been working as Chief of Cabinet of the European Union Military Committee (EUMC). Until 2020 he functioned as head of the Institute for Peace Support and Conflict Management (IFK) at the Austrian Defence Academy. From 2014 to 2020 he served as director of defence policy at the Austrian Ministry of Defence. He was an advisory member at the National Security Council of the Republic of Austria, and a member of the Science Commission of the Austrian Ministry of Defence. Maj Gen Dr. Frank authored several scientific publications concerning European and Austrian security policy.
Johannes Berchtold studied philosophy, political science, sociology and psychology in Innsbruck and Vienna. His dissertation focused on Hegel's critique and sublation of Kant's antinomy of freedom. From 2001 to 2020 he established and subsequently led the General Policy Department for Men's Affairs at the Austrian Ministry for Social Affairs. For several years he served as a lecturer at the Theresian Military Academy, teaching political theory. Since 2020 Dr. Berchtold conducts foundational research at the Institute for Peace Support and Conflict Management (IFK) at the Austrian Defence Academy.
Johann Frank und Johannes Berchtold: Grundlagen geistiger Landesverteidigung
Peter Sloterdijk: Sicherheitskulturen im Großmachtschatten
Max Gottschlich: Was ist Freiheit?
Johannes Berchtold: Bildung und Wissenschaft im europäischen Selbstverständnis
Klaus Honrath: Wirtschaft und Technik als Mittel der Freiheit
Daniel Wurm: Machtgewinn oder Sinnverlust durch Technologie
Theodoros Penolidis: Der Staat: Sittliche Gemeinschaft oder Vertragskonstrukt
Johannes Berchtold: Staatliche Souveränität und kulturelle Identität
Johannes Berchtold: Integration als Sicherheitspolitik
Johannes Berchtold: Anerkennung und Konkurrenz zwischen Staaten
Max Gottschlich: Der Fortschritt in der Geschichte
Johannes Berchtold und Heinz-Uwe Haus: Die EU zwischen Staatenbund und Bundesstaat
Johann Frank: Zum Begriff des Krieges
Johannes Berchtold: Medien zwischen Sprache und Manipulation
Heinz-Uwe Haus: Kultur und Identität im sicherheitspolitischen Kontext
Allan Guggenbühl: Wofür soll man sich wehren - Ein ethnourbaner Exkurs Japan-Schweiz
Johannes Berchtold, Heinz-Uwe Haus und Allan Guggenbühl: Kulturelle Initiative statt Defensive
Herfried Münkler: Sicherheitspolitische Modelle für ein Europa der Zukunft
Autorenbiografien