Rosario Tijeras will raus aus den Slums von Medellín. Sie ist schön, sie ist stark und sie ist eine Killerin im Dienst der Kartelle. Aber sie ist auch verletzlich. Und sie liebt zwei junge Männer aus reichem Haus - Emilio und Antonio. Mit Emilio hat sie Sex, mit Antonio kann sie reden. Antonio durchwacht die Nacht, in der Rosario schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht wird. Er versucht sich darüber klarzuwerden, wer diese gefährliche Venus von Medellín wirklich ist. So entsteht der Roman einer amour fou noir, eine Halluzination auf festem, realem Grund.
Jorge Franco erhielt für »Rosario Tijeras« in Kolumbien das Nationale Literaturstipendium und wurde 2000 in Spanien mit dem renommierten Hammett-Krimipreis ausgezeichnet.
Rezensionen / Stimmen
»Dass Jorge Franco in seinem Roman >Rosario Tijeras< ausgerechnet die Liebesgeschichte einer Auftragskillerin erzählt, kann (fast) gar nicht mehr erstaunen. Aber wie er erzählt, wie er vom verzweifelten Wunsch nach einem normalen Leben erzählt, wie er uns die Verzweiflung nahe bringt, die diese junge Frau nach jedem Auftrag verspürt, und die Wut, die sie aufrecht hält, antreibt und schließlich verzehrt, das geht an die Nieren.«
»Francos Roman vereinigt all die Ingredienzien, die heute einen verheißungsvollen Roman ausmachen: große Gefühle und Leidenschaften, Liebe - auch unerfüllte -, Begehren und Eifersucht, Sexualität, Mord und Totschlag. Das alles ist spannend, mit einem starken Sog und sinnlich erzählt, mit zündenden Dialogen und ohne jeden moralischen Zeigefinger. Dazu kommt eine außergewöhnliche Frau als Hauptperson, die alle Konventionen und traditionellen Frauenbilder Lügen straft. Es ist eine Eigenheit von Francos Roman, dass er die mit den Drogen verbundene Gewalt und ihre Akteure nicht beschreibt, die Leserinnen und Leser aber sehr wohl wissen lässt, was in diesem Medellín auf dem Höhepunkt der Drogenkriege vor sich geht.«
»Ein Kriminalroman der ganz besonderen Art. Oder soll man sagen ein knallharter Liebesroman? Auf jeden Fall ein bewegendes Buch, das in Kolumbien selbst 300'000 mal an einem Wochenende verkauft wurde. Stark in der Sprache und tiefgehend in den Emotionen.«
»Jorge Franco lässt vor den LeserInnen eine faszinierende Persönlichkeit entstehen - Rosario Tijeras ist in ihrer Schönheit, Attraktivität, Unnahbarkeit und Stärke als Einzelperson wohl überzeichnet, aber sie ist beileibe keine Fiktion.«
»Wie Virgine Despentes ist auch Franco ein Expressionist in schwarz. Das Surreale bleibt dem Leser überlassen und dieser dankt es ihm.«
»Die Liebesgeschichte, in dieser gewalttätigen Welt der Drogenkartelle von Medellin, geht unter die Haut.«
»Ich habe >Rosario Tijeras< in einem Zug gelesen, der Roman ist unterhaltsam, ohne das Schreckliche zu verleugnen. Wie gut, dass uns die jungen kolumbianischen Autoren vor der Light-Literatur retten.«
»Jorge Franco erzählt auf eine Weise, dass wir begreifen, dass diese Killerkinder, die von den Medien stets als blutrünstige Teufel dargestellt werden, ihrerseits Opfer eines Systems sind, für das man sie letzten Endes nicht verantwortlich machen kann.«
»Der kolumbianische Autor Jorge Franco schildert das Schicksal der >Sicaria< - Auftragskillerin - Rosario eindrucksvoll und beklemmend. Verpackt in eine Liebesgeschichte beschreibt er das Leben in den Slums, die Hoffnungslosigkeit und das verzweifelte Bemühen Rosarios, dem zu entkommen. Vor den Augen des Lesers entsteht so ein detailliertes Bild der Anti-Heldin.«
»Eine ergreifende Liebeserklärung, ein Krimi und gleichzeitig eine Sozialstudie im Wartesaal eines Krankenhauses, in dem die Uhr um halb fünf stehen geblieben ist. Jorge Franco erzählt nie zu viel dieser >amour fou noir< in den Slums von Medellín; und doch genug, als dass auch für uns die Zeit eine Nacht lang stillsteht.«
Reihe
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 19 cm
Breite: 12.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-293-20287-0 (9783293202870)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Jorge Franco, geboren 1962 in Medellín, Kolumbien, studierte an der London International Film School und an der Pontificia Universidad Javeriana in Bogotá. Seine ersten beiden Bücher, ein Erzählband und ein Roman, wurden stark beachtet und mit mehreren Preisen ausgezeichnet. Rosario Tijeras war sein großer, internationaler Durchbruch und lieferte die Vorlage für eine TV-Serie in Lateinamerika.
Übersetzung
Susanna Mende, geboren 1965, studierte Hispanistik, Kunstgeschichte und Germanistik an der Universität Hamburg. Seit 1998 übersetzt sie Erzählungen, Romane und Essays aus dem Spanischen und seit 2006 auch aus dem Englischen.