Aus ihrer Entwicklung umgibt die Verwaltungssprache eine sprachliche Normierung im Hinblick einer Allgemeinverbindlichkeit gegenüber den Adressatinnen bzw. Adressaten, wobei deren historische Kodifikation sowohl in Wörterbüchern als auch in sonstigen Aufzeichnungen niedergeschrieben wurde. Dies betrifft auch die verbindliche Einhaltung der Gendergerechten Formulierungen in der österreichischen Verwaltungssprache: Durch Umformulieren des Satzes soll die bzw. der Handelnde eindeutig in den Prüfberichten benannt werden. Diese Arbeit zeigt, inwieweit im Hinblick einer optimalen Verständlichkeit und Lesbarkeit der Verwaltungssprache und deren Texte für die Adressatinnen bzw. Adressaten diese Ziele mithilfe einer EDV-Unterstützungshilfe zu erreichen sind. Zusätzliches Infomaterial ist dem Buch auf einer CD beigefügt.
Thesis
Dissertationsschrift
2014
Saarbrücken, Univ.,
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 216 mm
Breite: 153 mm
Dicke: 13 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-65493-4 (9783631654934)
DOI
10.3726/978-3-653-04768-4
Schweitzer Klassifikation
Günter Fradinger studierte Wirtschaftsinformatik an der Universität Wien und an der Technischen Universität Wien.
Inhalt: Sprachregelung in Österreich ¿ Verwaltungssprache als Fachsprache aus heutiger Sicht ¿ Verständlichkeit der Verwaltungssprache ¿ Sprachstil der Verwaltungssprache ¿ Qualitätssicherung von Prüfberichten ¿ Evaluierung elektronischer Qualitätssicherungsmethoden am Beispiel einer Öffentlichen Kontrolleinrichtung ¿ Umsetzung des «Geschlechtergerechten Formulierens» ¿ Prüfmethode auf Basis von Indikatoren ¿ Analyse der Prüfberichte ¿ Auswertungen der Indikatoren ¿ Evaluierung des Einsatzes der Software «CLAT» ¿ Sicht der Führungsebene.