Herausgeber*in
Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhard Fouquet war von 1996 bis 2018 Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, von 2005 bis 2014 Prorektor, dann Präsident der Christian-Albrechts-Universität und ist seit 2018 Seniorprofessor an der Universität Kiel.
Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller ist Professor für Kunstgeschichte mit Schwerpunkt in Mittelalter und beginnender Früher Neuzeit an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Dr. Sven Rabeler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800)" der Göttinger Akademie der Wissenschaften (Arbeitsstelle an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel).
Dr. Sascha Winter ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800)" der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (Arbeitsstelle CAU Kiel/Dienstort JGU Mainz).
Beiträge von
Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhard Fouquet war von 1996 bis 2018 Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, von 2005 bis 2014 Prorektor, dann Präsident der Christian-Albrechts-Universität und ist seit 2018 Seniorprofessor an der Universität Kiel.
Dr. Sven Rabeler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800)" der Göttinger Akademie der Wissenschaften (Arbeitsstelle an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel).
Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller ist Professor für Kunstgeschichte mit Schwerpunkt in Mittelalter und beginnender Früher Neuzeit an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Johanek hatte von 1985 bis 2002 die Professur für Westfälische Landesgeschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster inne und war 1984 bis 2007 wissenschaftlicher Vorstand des Instituts für vergleichende Städtegeschichte.
Julia Burkhardt ist Professorin für Geschichte des Mittelalters an der Ludwig-Maximilians-
Universität München. Forschungsschwerpunkte: Politik-, Geschlechter- und Religions-
geschichte Ostmitteleuropas in der Vormoderne.
PD. Dr. habil. Peter Stephan studierte Alte Geschichte, Christliche Archäologie und Kirchengeschichte in Freiburg i. Br. und Heidelberg sowie Kunstgeschichte und Klassische Archäologie in Würzburg und Freiburg. Promotion über die Tiepolofresken der Würzburger Residenz, Habilitation über die Raumhaltigkeit frühneuzeitlicher Fassaden. Seine Forschungsschwerpunkte sind Architekturgeschichte, Ikonographie, Gartenkunst sowie religiöse und herrschaftliche Inszenierungstechniken. Mehrere Lehraufträge im In- und Ausland, derzeit Privatdozent in Freiburg i. Br.
Dr. Pia Eckhart ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.