Im Fortlauf der Lektüre gewinnt zunehmend das an Gestalt, was Foth als "die Bestimmtheit des Unbestimmten" bezeichnet - das Kunstwerk selbst. Der Künstler meint hiermit die Darstellung des über das unmittelbar Sichtbare Hinausgehenden, das Wesen einer Landschaft beispielsweise oder das Vermögen, in einem Porträt nicht nur das äußere Erscheinungsbild eines Menschen einzufangen. Foth plädiert dafür, das Sehen zu schärfen, ja neu zu erlernen wie das Vokabular einer neuen Sprache. Darüber hinaus ist er ein überzeugter Verfechter der traditionellen künstlerischen Lehre und glaubt fest an deren Möglichkeiten. Detlev Foth möchte mit seinem Buch Mut machen, den schwierigen Weg zur Entwicklung einer eigenen Bildsprache zu beschreiten. Diese Kunst-Akademie spannt einen weiten Bogen, der Künstler versucht das Wesen der Malerei, ihre Bedingung und ihre Konsequenz in erklärende Worte zu fassen.
Reihe
Auflage
Sprache
Illustrationen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-86230-195-9 (9783862301959)
Schweitzer Klassifikation
Detlev Foth hat an der Staatlichen Kunstakademie in Düsseldorf Freie Kunst u. a. bei Prof. K. Rissa studiert und war 1985 ihr Meisterschüler. Seine Werke werden seit 1980 in zahlreichen Ausstellungen national und international präsentiert und sind einem größeren Publikum in Deutschland bekannt.