Der lang erwartete Roman von Erik Fosnes Hansen, dem Autor von Choral am Ende der Reise »Man muß Erik Fosnes Hansen loben für die Stoffülle, die Musikalität der Sprache, das Spiel der Fiktion mit Menschen und Masken, den Humor die Frivolitäten und die erzählerische Vitalität und Gewandtheit des Romans.« Dagbladet Jedes Leben ist eine Sammlung von Geschichten und Zufällen, die auf wundersame Weise einem Prinzip gehorchen. Davon erzählt Erik Fosnes Hansen in seinem Roman, der den Leser vom Norwegen unserer Tage auf eine schwedische Insel zur Zeit der Jahrhundertwende und dann ins Italien der Frührenaissance führt. In Norwegen von der Presse gefeiert und von den Lesern geliebt, gelingt es dem Autor, eine fast schon vergessene Lesefreude neu Eintauchen in eine Geschichte, das atemlose Nicht-aufhören-können bis zur letzten Seite. Mit kunstvoller Leichtigkeit spielt Fosnes Hansen mit den Grenzen zwischen Figuren und Epochen, zwischen Raum und Zeit und schafft somit einen großartigen Roman über die vielen großen und kleinen Ereignisse, die täglich die Welt vor ihrem Untergang bewahren.Der lang erwartete Roman von Erik Fosnes Hansen, dem Autor von Choral am Ende der Reise
Rezensionen / Stimmen
»Die norwegischen Zeitungen strömen über vor Begeisterung. Die Kritiker lieben den Roman, der vom Spiel des Zufalls im Leben handelt.«
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
mit Schutzumschlag (bedruckt)
Illustrationen
5921
4631 farbige Tabellen, 2490 s/w Tabellen, 8 s/w Abbildungen, 915711331 s/w Photographien bzw. Rasterbilder, 5921 Farbfotos bzw. farbige Rasterbilder
ISBN-13
978-3-462-02837-9 (9783462028379)
Schweitzer Klassifikation
Erik Fosnes Hansen wurde 1965 in New York geboren. Er wuchs auf in Oslo, wo er heute lebt. Zwei Jahre studierte er in Stuttgart (und spricht hervorragend Deutsch), arbeitet als Rezensent und Literaturkritiker für die Zeitung Aftenposten und schreibt derzeit an einem neuen Roman.
Seinen ersten Roman Falkenturm schrieb er im Alter von 18 Jahren, - das Buch wurde gleich nach seinem Erscheinen 1985 in Norwegen als literarisches Ereignis gefeiert. In den Ländern, in denen dieser Mittelalter-Roman erschien (u.a. in Deutschland, Holland und Schweden), waren die Kritiker derselben Meinung wie ihre norwegischen Kollegen.
Choral am Ende der Reise erschien in Norwegen 1990 und wurde sofort zum größten Kritiker- und Publikumserfolg seit Jahrzehnten.
Der vielleicht auffälligste Aspekt des Buches ist Fosnes Hansens Fähigkeit, gute und mitreißende Geschichten publikumsfreundlich zu erzählen, ohne dabei die literarischen Qualitäten des Werkes zu vermindern. Seine Bücher sind von genauer Recherche, durchdachter Komposition und hoher sprachlicher Qualität geprägt. Für Choral amEnde der Reise wurde Erik Fosnes Hansen im Dezember 1990 mit dem Literaturpreis Riksmålsprisen ausgezeichnet. Dieser Preis ist eine der wichtigsten literarischen Preise Norwegens, und Erik Fosnes Hansen ist der bisher jüngste Träger dieser Auszeichnung.
Die Geschichte beginnt am 10. April 1912. An diesem Tag gehen im englischen Southampton sieben Musiker an Bord eines neuen Riesendampfers, der auf seiner Jungfernfahrt mehr als 2.000 Menschen nach New York bringen soll. Das Schiff heißt Titanic, und die Musiker bilden das Schiffsorchester, eine zusammengewürfelte Truppe aus aller Herren Länder. Da sind Jason, der ungeratene Sohn eines Londoner Arztes, und Alex, der vor der Polizei in St. Petersburg fliehen mußte; Leo, das einstige Wunderkind aus Württemberg, und David, der junge Jude aus Wien, den die Liebe in die weite Welt trieb, sowie schließlich Petronius, der von Marionettenspielern in Italien aufgezogen wurde. Während der fünf Tage, die ihnen an Bord verbleiben, lernt der Leser ihre so unterschiedlichen Lebensgeschichten kennen - Biographien voller Hoffnungen und Niederlagen, voller Leidenschaften und Verzweiflung.
Selten treffen in einem Roman literarisches Können, historische Recherche und spannende Unterhaltung so zusammen wie in Erik Fosnes Hansens Choral am Ende der Reise.