IGrundsätze der Vergabe
Grundsätze der Kommunikation (eVergabe, .)
Wahl der Verfahrensart/Leistungsarten (Lieferauftrag, Dienstleistungsauftrag, .)
Bietereignung (Wahl des richtigen Bieters, Eignungskriterien, .)
Zuschlagserteilung (Zuschlagskriterien, Bewertungsmatrix, .)
Dokumentation der Vergabe
.
Ausschreibungspflicht oberhalb der Schwellenwerte (Voraussetzungen, öffentlicher Auftraggeber, .)
Rechtliche Grundlagen bei Vergabeverfahren im Unterschwellenbereich
Neue Vergabe-VwV und VwV-Beschaffung
Geltungsbereich der UVgO
Neuerungen durch die UVgO im Vergleich zur VOL/A
Praxistipps für die Beschaffung an kommunalen Bauhöfen
Bedarfsplanung und Markterkundung
Ausschreibung für Neu- und Ersatzbeschaffung
Erstellung von Leistungsverzeichnissen
Maschinen- und Fuhrpark (Mehrzweckfahrzeuge, Geräteträger, .)
Verbrauchsgüter (Streusalz, Schilder,.)
Software
.
Leistungsbeschreibung für Leistungen von externen Dienstleistern (Baumkontrolle, Winterdienst, Straßenunterhalt, .)
Besondere Anforderungen
Interkommunale Zusammenarbeit (Kostensenkung durch zentrale Einkäufe, .)
Nachhaltige Beschaffung (Umweltbezogene Zuschlagskriterien, .)
Zusätzliche Inhalte dieser Angebotsform (Auszug):
Digitale Arbeitshilfen zum Download
Übersicht: Nationale Vergabearten
Ablaufdiagramm: Vergabeverfahren nach UVgO
Vorlage: Bieterliste
Checkliste: Erstellung von Leistungsverzeichnissen
Geräteträger
Streusalz
Checkliste: Leistungsbeschreibung für Leistungen von externen Dienstleistern
Baumkontrolle
Winterdienst
Musterschreiben: Zuschlagserteilung nach § 43 UVgO