Ein großer Anteil der dauerhaft in Deutschland lebenden Bevölkerung besitzt nicht die deutsche Staatsangehörigkeit und bleibt außerhalb der staatlichen und politischen Gemeinschaft. Aus diesem Grund bestand die Notwendigkeit einer Reform des Staatsangehörigkeitsrechts. Seit Januar 2000 erwerben in Deutschland geborene Kinder ausländischer Eltern neben der ausländischen auch die deutsche Staatsangehörigkeit. Die hierdurch entstehende mehrfache Staatsangehörigkeit ist jedoch nicht von Dauer: Spätestens bis zum 23. Lebensjahr muss eine Entscheidung für oder gegen die deutsche Staatsangehörigkeit getroffen werden. Die Verfasserin geht in ihrer Untersuchung der Frage nach, ob dieses «Optionsmodell» unter verfassungs- und völkerrechtlichen Gesichtspunkten zulässig ist.
Reihe
Thesis
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 12 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-54228-6 (9783631542286)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Anke Fortmann wurde 1975 in Aachen geboren. Von 1995 bis 2000 studierte sie Rechtswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum. Seit 2004 ist die Autorin Rechtsanwältin in Essen.
Aus dem Inhalt: Mehrfache Staatsangehörigkeit - Jus-soli-Prinzip und Jus-sanguinis-Prinzip - Verfassungskonformität des Optionsmodells - Wehrpflicht /Diplomatischer Schutz /Integration eines Mehrstaaters.