Die vorliegende Arbeit setzt die Reihe empirischer Untersuchungen zum Lagerverhalten der Textilindustrie fort. Dabei ist die Erklärung der Lagerhaltungsdispositionen getrennt nach Rohstoff- und Fertigwarenlagern der wichtigsten Fachsparten der Textilindustrie aufgrund makroökonomischer Lagerhaltungsmodelle Ausgangspunkt für eine quantitative Analyse der unerwünschten Lagerhaltung und ihrer Eignung als Instrument der kurzfristigen Konjunkturdiagnose und -prognose. Die lagerzyklisch bedingten Nachfrageeffekte sind für die konjunkturellen Wendepunkte des Untersuchungszeitraumes quantifiziert worden.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Gewicht
ISBN-13
978-3-8204-7306-3 (9783820473063)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: Textilwirtschaftliche Besonderheiten der Lagerdispositionen im Konjunkturzyklus - Vergleichende Betrachtung verschiedener Methoden der Konjunkturanalyse im Hinblick auf die Verwendung von Lagervariablen - Makroökonomische Lagerhaltungstheorie - Die Unterschiede erwünschter und unerwünschter Lagerbewegungen - Ökonometrische Schätzung der «Unerwünschten Lagerhaltung» und Analyse deren konjunktureller Schwankungen - Quantifizierung von Richtung und Stärke lagerzyklisch bedingter Nachfrageeffekte.