Kontraste trennen. Kontraste definieren Identitäten. Kontraste erzeugen Fehler. Kulturen, Sprachen unterscheiden sich, Fachsprache kontrastiert mit alternativen Sprachstilen, Fächer verfügen über ungleiche Textsorten: Kontraste finden sich auf allen Ebenen. Kontraste determinieren und definieren die kommunikative Vielfalt. Analysierbar wird diese Vielfalt erst durch kontrastierenden Vergleich. Für Lerner, für Übersetzer, für Verbraucher hingegen sind Kontraste Fallstricke.
Wie soll man vor diesem Hintergrund Fachsprache, fachliche Textsorten, fremdkulturelle Kommunikation lehren? Was muss die Übersetzung fachlicher Texte leisten? Wie sollen divergierende Register oder Sprachen analysiert und beschrieben werden? Dazu versucht der Band ein paar verwendbare Anregungen zu geben.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-36033-0 (9783631360330)
Schweitzer Klassifikation
Der Herausgeber: Werner Forner ist Professor für romanische Sprachwissenschaft und fachsprachliche Kommunikation an der Universität Siegen, wo er das Siegener Institut für Sprache im Beruf leitet. Sein wissenschaftliches Hauptinteresse gilt der Sprachvariation in verschiedenen romanischen Sprachen - Variation zwischen Registern, Dialekten, Soziolekten, ästhetischen Elaborationsformen - und dem Sprachwandel als Ergebnis des Zusammenspiels zwischen den Variationsformen.
Aus dem Inhalt: Werner Forner: Sprachen im Beruf und das gleichnamige Siegener Institut - Rudolf Beier: Kontrast in der Fachsprache - eine Bestandsaufnahme - Hartmut Gembries: Welche Kenntnisse und Fähigkeiten sollte eine Übersetzungsveranstaltung für Studierende der IP vermitteln? - Phil Mothershaw-Rogalla: Politeness Markers in Business English - Cathy Covell Waegner: Company Brochures in German and English, or Why native speakers are still needed for high-profile translation: Interactive Exercise - Eva Lavric: Deux mots français pour un mot allemand - Divergente Lernstrukturen in der Wirtschaftssprache - Burkhard Schaeder: Fachwörterbücher - als Hilfsmitel bei der Übersetzung fachsprachlicher Texte - Uta Seewald-Heeg: Was kann man heute vom Einsatz maschineller Werkzeuge bei der Übersetzung fachsprachlicher Texte erwarten? - Leila Bentabed: Wortfehlerjagd im Internet - Maria Wirf-Naro: Zur Unpersönlichkeit technischer Fachtexte: ein deutsch-französischer Übersetzungsvergleich - Claudia Frevel: Nomination und Übersetzung am Beispiel spanischer Nominalsyntagmen vom Typ Substantiv + Relationsadjektiv - Werner Forner: Stilkontrast - Sprachkontrast - Übersetzung.