Inhalt: Motiviertheit - Phraseologie, Idiomatizität, Reproduzierbarkeit und Stabilität - Psycholinguistik, mentales Lexikon, Prototypentheorie, kognitive Linguistik, Metapherntheorie, Theorie der kognitiven Metonymie, Frames, Blending - Kultursemiotik, Sprachsymbol vs. Metapher, Kultursymbole - Emotion und Sprache - Körper und Kultur - Emotionen: Abgrenzung eines Denotatbereiches - Emotionen: Kommunikation und Konzepte, Sprachphilosophie, Wittgensteins Privatsprachenargument - Untersuchungen am Material: «Wut»: Lakoff and beyond - Untersuchungen am Material: «Angst»: Mapping zwischen source domains und Kombinierbarkeit von kognitiv-konzeptuellem Ansatz mit Elementen strukturell-semantischer Methodik - Untersuchungen am Material: «Liebe»: «Conceptual integration/blending» als integratives Modell zur Beschreibung der Entstehung idiomatisch-phraseologischer Bedeutung.