Jeder, der im Team Software entworfen und geschrieben hat, kennt das Problem: Wie vermeidet man, daß der aktuell bearbeitete Sourcecode von Kollegen, die zur gleichen Zeit am gleichen Code arbeiten, überschrieben wird? Zur Lösung dieses Problems bieten sich Sourcecode Management- oder Source Control-Systeme zur sicheren Verwaltung von Softwarecode an. Karl Fogel und Moshe Bar widmen ihr Buch dem im Open Source-Bereich weit verbreiteten Concurrent Versions System (CVS), das u.a. bei großen Open Source-Projekten wie dem Apache-Webserver, KDE oder Gnome eingesetzt wird. Im Mittelpunkt stehen dabei zunächst grundsätzliche Fragen des Open Source-Developments: Was ist freie Software? Welchen Prinzipien gehorcht ihr Design? In welche Phasen unterteilt sich der Prozess ihrer Entwicklung? Welche Verfahrensweisen existieren, und wie werden sie eingesetzt? Gezeigt wird, wie man einen CVS-Server aufsetzt, das Repository einrichtet und das CVS-System verwaltet, aber auch, wie man im Team Code schreibt, dokumentiert, testet und veröffentlicht. Ergänzt wird diese Darstellung durch Tips im Umgang mit CVS, Anleitungen zum Troubleshooting, eine vollständige Referenz der CVS-Befehle sowie eine Quick-Referenz und außerdem eine Übersicht über Third-Party-Tools für CVS. Die dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage bietet weitere faktenreiche Informationen zu Leistungsverbesserung, Zugangslimitierung, Server-Administrierung sowie eine erweiterte Übersicht von Third-Party-Tools für CVS. Die Auflage wurde außerdem um ein Kapitel zum Revisionscontrollsystem "BitKeeper" erweitert.
Auflage
Sprache
Editions-Typ
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-8266-1416-3 (9783826614163)
Schweitzer Klassifikation