Zwischen Eltern und Kindern klafft heute eine unsichtbare Mauer: digitale Kommunikation. Während viele Eltern noch die langen Gespräche am Küchentisch kennen, leben ihre Kinder in einer Welt aus Emojis, Gruppenchats und Sprachnachrichten. Das sorgt für Missverständnisse, Frust und manchmal für das Gefühl, gar nicht mehr zueinander zu finden.
Dieses Buch ist kein erhobener Zeigefinger.
Es ist eine Einladung, die Sprache der eigenen Kinder zu verstehen, ohne die eigene zu verlieren. Mit berührenden Alltagsbeispielen, psychologischen Einblicken und praktischen Ritualen zeigt der Autor:
Warum Missverständnisse unvermeidlich sind und wie wir sie auflösen können.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Elter, Lehrer, Pädagogen,, alle die an Kommunikation interessiert sind.
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 7 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-384-72962-0 (9783384729620)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Marcel Förster hat es sich zur Aufgabe gemacht, Geschichten und Gedanken in Worte zu fassen, die bewegen. Als Autor verbindet die Welt der Romane mit der der Sachbücher und widmet sich dabei Themen, die ihn persönlich berühren.
Im Mittelpunkt stehen Beobachtungen aus dem Alltag, kleine wie große Momente, die unser Leben prägen, ebenso wie Fragen nach der Zukunft: Welche Wege können wir einschlagen, welche Chancen eröffnen sich, welche Herausforderungen liegen vor uns?
Mit klarer Sprache und einem Blick fürs Wesentliche möchte Marcel Förster Leserinnen und Leser nicht nur unterhalten, sondern auch zum Nachdenken anregen. Seine Bücher laden dazu ein, vertraute Dinge neu zu betrachten und über das Heute hinauszublicken.