Inhalt: Erster Teil: Grundlagen: D. Heckmann, Sicherheitsarchitektur im bedrohten Rechtsstaat. Neue Polizeibefugnisse zwischen gestalterischer Freiheit und grundrechtlicher Statik - K.-A. Schwarz, Die Dogmatik der Grundrechte. Schutz und Abwehr im freiheitssichernden Staat - Zweiter Teil: Datenschutz: F. Roggan, Unerhörte Intimsphäre. Zum Erfordernis kernbereichsschützender Regelungen im Sicherheitsrecht - Dritter Teil: Das Luftsicherheitsgesetz: P. Dreist, Einsatz der Bundeswehr im Innern. Das Luftsicherheitsgesetz als Anlass zum verfassungsrechtlichen Nachdenken - E. Hilgendorf, Tragische Fälle. Extremsituationen und strafrechtlicher Notstand - Vierter Teil: Zulässigkeit von Folter in extremen Gefährdungslagen: R. Christensen, Wahrheit, Recht und Folter. Eine methodische Betrachtung - F. Wittreck, Achtungs- gegen Schutzpflicht? Zur Diskussion um Menschenwürde und Folterverbot