Das Deutsche Architektur Jahrbuch, herausgegeben vom Deutschen Architekturmuseum (DAM) in Frankfurt am Main, dokumentiert seit fast 40 Jahren das aktuelle Baugeschehen in Deutschland. Das Jahrbuch stellt in Besprechungen von namhaften Autoren die Shortlist von 23 Gebäuden aus Deutschland sowie drei Beispiele im Ausland vor, die eine Jury für den DAM Preis für Architektur in Deutschland 2023 ermittelt hat. Kuratoren des Museums sowie renommierte Architekten und Architekturkritiker sichteten dazu ein Feld von rund einhundert Nominierungen für den Jahrgang. Neben der besonderen Würdigung des Gewinners des DAM Preis wird auch die engere Auswahl von Finalisten näher porträtiert.
Wohnungsbau, neue Wohnformen, innovative Arbeitswelten, für die Menschen gestaltete öffentliche Räume - das sind wichtige Bauaufgaben, für die der Band beispielhafte Lösungen der Gegenwartsarchitektur zeigt. Die Bandbreite reicht von differenzierten Bürowelten großer Unternehmen über fantasievolle Neu- und Umbauten, dem Realitätscheck unterzogene Forschungsvorhaben, Gebäuden für Kultur und Bildung bis zu beeindruckenden Beispielen für die Aufwertung des Freiraums sowohl in einer kleinen Gemeinde wie in einer Großstadt.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Maße
Höhe: 285 mm
Breite: 223 mm
Dicke: 22 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86922-865-5 (9783869228655)
Schweitzer Klassifikation
Yorck Foerster *1964 in Hanover. Curator and journalist. Studied -philosophy, sociology, and art pedagogy at the Goethe University Frankfurt. Numerous lectures, publications, and exhibitions, including 'COOP HIMMELB(L)AU' (2015), 'Between the Sun and the Moon: Studio Mumbai' (2016), 'Grosse Oper - Viel Theater? Buehnenbauten im europaeischen Vergleich' (2018), and 'Antonio de Campos. Concepts for Zaha Hadid' (2022). Partner of kuratorenwerkstatt Foerster Graewe -Winkelmann.
Christina Graewe *1965 in Idar-Oberstein. Trained as nurse. Studied architecture in Berlin. From 2003: trainee and curator at DAM, where she curated numerous exhibitions, including 'Martin Elsaesser und das Neue Frankfurt' (2009). Since 2007: freelance curator and journalist. Teaching position at the Institut fuer Baugeschichte (Institute for Architectural History), Technical University of Berlin. Further exhibitions include: 'Stadtvisionen 1910|2010' (-Architectural Museum of the Technical University of Berlin, 2010) and 'Unvollendete Metropole' (with H. Bodenschatz, B. Goebel, 2020). 2012 - 2014: editor at BauNetz. 2014 - 2017: editor at -competition. 2018 / 2019: editor at dab. Chairwoman of architekturbild e. v. Partner of kuratorenwerkstatt -Foerster Graewe -Winkelmann.
Peter Cachola Schmal *1960 in Altoetting. Lived in Multan ? Pakistan, -Muehlheim ? Ruhr, Jakarta ? Indonesia, -Holzminden, and Baden-Baden. Studied architecture at the TU Darmstadt, where he obtained his Diplom degree in 1989. -Worked with Behnisch + -Partner in Stuttgart (1989) and -Eisenbach + -Partner (1990 - 1993) in -Zeppelinheim. Research assis-tant at the TU Darmstadt (1992
1997). Teach-ing post for design at the FH -Frankfurt (1997 - 2000). Curator at DAM since 2000, and director of DAM since 2006. -Commis-sioner General, VII. -International Architecture Biennale in Sao Paulo (2007). -Commissioner General of the -German Pavilion at the 15th International -Architecture Exhibition in Venice, 2016.