Ideal zum Nachschlagen für unterwegs, im Kurs und bei der Behandlung.
360 Körperakupunkturpunkte und 40 Extrapunkte - Fotoabbildung mit eingearbeiteten grafischen Elementen
Klinisch relevante Angaben mit Piktogrammen
Punktedarstellung in klassischer Reihenfolge nach den Leitbahnumläufen
Erstmals Punktionstechniken in Wort und Bild
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Illustrationen
650
650 farbige Abbildungen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-437-56140-5 (9783437561405)
Schweitzer Klassifikation
Dr. med. Claudia Focks, Rottweil, Fachärztin für Anästhesie, ärztliche Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren und Hömöopathie. Ausbildung in chinesischer Medizin in China und Deutschland. Praktischer Tätigkeitsschwerpunkt chinesische Medizin und energetische Heilverfahren. Mit-Herausgeberin und Co-Autorin des "Leitfaden Chinesische Medizin", Herausgeberin und Autorin des "Atlas Akupunktur", beide Elsevier-Verlag München. Vortragstätigkeit zur chinesischen Medizin im In- und Ausland.
Dr. med. Ulrich März, niedergelassen in Ulm als Arzt für Allgemeinmedizin in eigener Praxis mit Schwerpunkt Traditionelle Chinesische Medizin und Manuelle Therapieformen. Ausbildung in Traditioneller Chinesischer Medizin in China, Deutschland und Österreich. Lehrbeauftragter und Ausbildungsleiter für Akupunktur und TCM an der Universität Ulm. Autor in "Leitfaden Akupunktur", "Atlas Akupunktur", "Der ältere Mensch in der chinesischen Medizin" und "Stresskrankheiten", alle Elsevier-Verlag München.
1 Körpermaße in der Akupunktur (Cun-Maße) 2 Anatomische Strukturen, die für das Auffinden der Punkte zur Orientierung von Bedeutung sind 3 SpezifischeAkpunkturpunkte und ihre Funktion/Wirkung 4 Kriterien der Punktauswahl für die Therapie mit Akupunktur 5 "Steckbriefe" der Punkte der Leitbahnen und Extrapunkte, jeweils mit Foto-/Graphikdarstellung 6 Punkte einer anatomischen Region und ihre Beziehung zueinander 7 Stichtechniken unter Berücksichtigung der Lokalisation der Punkte und Stimulationstechniken