Dieses praxisorientierte Buch gibt einen Einblick in die verschiedenen Formen des Unternehmenstheaters. Anhand eines fiktiven Unternehmens schildern die Autoren mehrere Spielarten aus unterschiedlichen Perspektiven. Die Fallbeispiele sind durch Einbettung in einen fiktiven Unternehmensalltag unterhaltsam miteinander verknüpft. So erlebt der
Leser mit, was Unternehmenstheater tatsächlich bedeutet und welche Erfolge damit erzielt werden können.12 Anwenderprofile ergänzen dieses originelle und nützliche Buch.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Professional/practitioner
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-409-11630-5 (9783409116305)
DOI
10.1007/978-3-322-86931-9
Schweitzer Klassifikation
Peter Flume ist freiberuflicher Trainer für Rhetorik, Kommunikation und Führung und Mitbegründer der Münchener Unternehmenstheatergruppe vitaminT.
Karin Hirschfeld ist Diplom-Soziologin mit den Forschungsschwerpunkten Organisationsanalyse, Unternehmensglobalisierung und internationale Kooperation.
Christian Hoffmann studierte Theater- und Sozialpädagogik. Er ist Inhaber von SpielPlan - Spiel und Theater für Organisationen und Lehrbeauftragter an der Hochschule der Künste Berlin und an den Fachhochschulen in Berlin und Potsdam.
Prolog.- 1 - Theater in der GL.- 2 - Manik goes Theater.- 3 - Claude.- 4 - Ristorante Immortale.- 5 - Veränderung.- 6 - Ein Trainingsprotokoll.- 7 - Alltag und GL-Sitzung.- 8 - Dr. Heinemann.- 9 - Eine Inszenierung.- 10 - Parodienspiegel.- 11 - Claude und Claudia.- 12 - Betriebsrats-Theater.- 13 - Krise.- 14 - Schweizer Ideen.- 15 - "Verwaltungs-Labor".- 16 - Balanced Scorecard.- 17 - TOI.- 18 - Invent.- 19 - Wechselspiele.- 20 - Mannschaft und Ziel.- 21 - Der Tag der Sueben.- 22 - Tag des Abschieds.- Epilog.- Anbieterprofile.- Die Herausgeber.