Bei bestimmten Aktiengesellschaften müssen seit 01.08.2022 mindestens eine Frau und ein Mann Mitglied des Vorstands sein. Eine hiergegen verstoßende Bestellung ist nichtig (§ 76 Abs. 3a AktG). Die Autorin hat diese Regelung einer eingehenden Analyse unterzogen, um einen auch für die Rechtspraxis nutzbaren Leitfaden zu erstellen und die vielgestaltigen >in praxi< möglichen Fallkonstellationen einer rechtlichen Lösung zuzuführen. Die Autorin untersucht die Regelung dabei nicht nur aus Sicht der unmittelbar betroffenen Aktiengesellschaften, sondern geht auch auf die Rechte und Pflichten all ihrer Organe sowie der Vorstandskandidat*innen in diesem Zusammenhang ein. Im Rahmen der abschließenden Bewertung kommt sie zu dem Ergebnis, dass die Regelung nicht nur handwerkliche Mängel in Form einer Vielzahl vom Gesetzgeber offengelassener und damit der Rechtsanwendung überantworteter Rechtsfragen aufweist, sondern auch verfassungs- und europarechtswidrig ist.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2024
Universität Münster
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
2
2 s/w Abbildungen
2 Abb.; 318 S., 2 schw.-w. Abb.
Maße
Höhe: 229 mm
Breite: 156 mm
Dicke: 22 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-19269-4 (9783428192694)
Schweitzer Klassifikation
The author studied law at the University of Muenster. She passed both legal examinations 2018 and 2021 with honors. Besides, she completed the foreign law and language programme for law students in Muenster as best of her class in 2016. As a law student, she began working for Prof. Dr. Frauke Wedemann (civil law, commercial and corporate law) in 2014 and continued, after earning her first law degree, as a research assistant from 2019 until 2023. She pursued her doctorate in legal studies from 2021 until 2024 while also working as attorney-at-law in the field of commercial civil law, helping clients, among others, with problems concerning insurance, employment, or company law.
§ 1 Einführung
Unterrepräsentanz von Frauen in den Leitungsorganen deutscher Aktiengesellschaften - Erstes Führungspositionengesetz - Zweites Führungspositionengesetz - Gegenstand und Ziel der Untersuchung - Gang der Untersuchung
§ 2 Ursachen für die Unterrepräsentanz von Frauen in Vorständen
Stand der Forschung - Zusammenfassung
§ 3 Analyse des Mindestbeteiligungsgebots
Regelungsziele - Anwendungsbereich - Rechtsfolgen
§ 4 Bewertung des Mindestbeteiligungsgebots
Eignung zur Frauenförderung - Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht
§ 5 Gesamtzusammenfassung