Claudia Floren bietet eine empirisch fundierte Analyse der Wirksamkeit leistungsorientierter Steuerungsansätze im europäischen Hochschulwesen. Sie untersucht, welche Hochschulsysteme im Ländervergleich über- bzw. unterdurchschnittliche Leistungen aufweisen, welche Leistungsschwerpunkte bestehen und welche Entwicklungsdynamik sich zeigt. Dabei eruiert sie den Beitrag, den leistungsorientierte Steuerungsmechanismen zu diesen Entwicklungen liefern können.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
170
170 s/w Abbildungen
170 schwarz-weiße Abbildungen, Bibliographie
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 23 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-15960-3 (9783658159603)
DOI
10.1007/978-3-658-15961-0
Schweitzer Klassifikation
Claudia Floren ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling an der Universität des Saarlandes. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Wirkmechanismen internationaler Hochschulsteuerungssysteme sowie Erfolgsfaktoren innovativer Lehrkonzepte im Hochschulbereich.
Bedeutung von Hochschulen zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit Europas.- Grundzüge einer leistungsorientierten Steuerung europäischer Hochschulsysteme.- Anreizinstrumente zur leistungsorientierten Steuerung europäischer Hochschulsysteme.- Indikatorengestütztes Benchmarking europäischer Hochschulsysteme.- Clusteranalyse des Benchmarkings europäischer Hochschulsysteme.