Einleitung des Herausgebers: Aus Terra Australis Incognita wird Australien
1.Die Ausrüstung des »Investigators« und Instruktionen
2.Von Spithead zum Kap der Guten Hoffnung
3.Vom Kap der Guten Hoffnung zum King-George-Sund
4.Vom King-George-Sund zur Fowlersbai
5.Von der Fowlersbai zum Nuytsarchipel
6.Vom Nuytsarchipel bis Port Lincoln
7.Von Port Lincoln zur Känguruinsel
8.Von der Känguruinsel bis zum Zusammentreffen mit Kapitän Baudin in der Encounter Bay
9.Von der Encounter Bay nach Port Phillip
10.Von Port Phillip nach Port Jackson
11.Von Port Jackson bis zur Keppelbai
12.Von der Keppelbai zur Shoalwater Bay
13.Von der Shoalwater Bay zum Broad Sound
14.Vom Broad Sound zum Großen Barriereriff
15.Vom Großen Barriereriff durch die Torresstraße zum Carpentariagolf
16.Entlang der Ostküste des Carpentariagolfs
17.Die Südküste des Carpentariagolfs
18.Entlang der Westküste des Carpentariagolfs
19.Von Arnhemland nach Timor
20.Von Timor zurück nach Port Jackson
Worterklärungen
Maße und Gewichte
Literatur
Bildnachweis
»Dürfte ich mir einen Änderungsvorschlag erlauben, dann den, den Namen in Australien zu ändern, was dem Ohr angenehmer und den Namen der anderen Kontinente ähnlicher ist.« Dies schrieb Matthew Flinders, und seine Beiträge zur Erforschung des fünften Erdteils gaben ihm das Recht dazu. Seiner Anregung folgend, sprechen wir heute von »Australien«. Denselben Vorschlag hatten übrigens andere schon vor ihm gemacht; wir sollten deshalb zunächst einen Blick in die Entdeckungsgeschichte des Kontinents werfen, denn Flinders' Bericht erweist diesen Vorgängen mehrfach Reverenz.
Die ersten »Entdecker« dieses Kontinents waren die Vorfahren der australischen Ureinwohner, die vor etwa 13 500 Jahren über Neuguinea eingewandert sind. Die weitere Entdeckungsgeschichte liegt bis zum Jahre 1601 ziemlich im Dunkeln. Schon früh müssen andere Völker dieses geographischen Raumes - Chinesen, Malaien und die seefahrenden Völker Ozeaniens - von Australien gewusst haben. Wir kennen sogar den Namen, den die Maori Neuseelands dem Land im Westen gegeben haben, nämlich »Ulimaroa«, aber unsere sonstigen Kenntnisse sind sehr dürftig.
Für unseren Kulturkreis beginnt die Entdeckungsgeschichte Australiens schon in der Antike. Gelehrte, die sich Gedanken über die Gestalt der Erde gemacht hatten, waren zu der Überzeugung gekommen, sie sei eine Kugel. Damit diese aber nicht ins Trudeln komme, glaubten sie, die Kontinente müssten auf der Nord- und auf der Südhalbkugel ziemlich gleichmäßig verteilt sein. Die Bewohner der südlichen Gegenden nannten sie »Antipoden« (Gegenfüßler), weil sie ihrer Theorie zufolge kopfunter an der Erde hängen mussten, eine Vorstellung, die weithin auf Unglauben stieß oder ihren Anhängern Hohn und Spott eintrug. Die Erdanziehung war ja noch ebenso wenig bekannt wie die Vorstellung von einem Weltall ohne »oben« und »unten«.