Erster Teil: Einleitung
1. Von der Seite des Teufels an die Seite Christi. Spinozas Aufstieg
2. Zwischen "ohne Gott" und "in Gott". Spinoza in der jüngeren Forschung
3. Die Frage nach der Frage Spinozas
4. Hermeneutische Leitlinien, These und Aufbau der Studie
Zweiter Teil: Materiale Entfaltung. Gott, imaginatio und die Bibelhermeneutik bei Spinoza
5. Ens absolute infinitum. Der Gottesbegriff des ersten Buchs der Ethica
6. Das Affektionsgeschehen in Gott und seine Gestaltung: Genese, Praxis und Auswirkungen der imaginatio in Ethica 2-4
7. Die Bibel in Gott: Das Affektionsgeschehen als Offenbarungsgeschehen und die religionstheoretische Dimension der imaginatio im Tractatus theologico-politicus
Dritter Teil: Systematische Einordnung, Zusammenfassung und Perspektiven
8. Einordnung von Spinozas Ansatz
9. Zwei mögliche (Selbst-)Einwände
10. Zusammenfassung: Das Verhältnis von philosophischem Gottesbegriff und Bibelhermeneutik bei Spinoza
11. Kritische Würdigung und Rückfragen
12. Religion als imaginative Landschaft. Perspektiven nach Spinoza