Basierend unter anderem auf japanischen Originalquellen, setzt sich dieses Buch mit dem Management von Wissen und Innovation in japanischen Großunternehmen eingehend auseinander und versucht, daraus relevante Anregungen für deutsche Unternehmen zu erarbeiten. Dabei wurden mehrere im deutschen Wissensmanagement bisher kaum berücksichtigte Betrachtungsperspektiven von interkulturellen Ansätzen über die Sozialpsychologie und die Sprachwissenschaften bis hin zum strategischen Management und Personalmanagement zu einem ganzheitlichen interdisziplinären Konzept integriert. Dementsprechend orientiert sich das Buch an der Interessenlage nicht nur der Japanexperten, sondern vielmehr aller betrieblichen Entscheidungsträger im deutschen Personal- und Wissensmanagement.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-35831-3 (9783631358313)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Alexander Fliaster, geboren 1966, absolvierte in Moskau das Studium der Kybernetik und die Ausbildung zum Fachübersetzer aus dem Japanischen. Er arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität der Bundeswehr München, Institut für Personal- und Organisationsforschung, an der er 1999 zum Dr. rer. pol. promovierte und zur Zeit habilitiert. Mitglied der Euro-Asia Management Studies Association, Dozent am Münchener Sprachen- und Dolmetscher-Institut.
Aus dem Inhalt: Welche Rolle können bei der Definition der Identität zwischenmenschliche Beziehungen spielen? - Wodurch unterscheiden sich kognitive und sozio-emotionale Fähigkeiten von Individualisten und Kontextualisten? - Was leisten 'Company Men' in ökonomischen Organisationen? - Welchen Einfluß üben personalwirtschaftliche Routinen auf die Fähigkeit der Unternehmen zur Wissenshandhabung im einzelnen aus? - Mit welchen Mitteln lassen sich nachhaltige Vorteile im Innovationswettbewerb erzielen?