Die Informationsgesellschaft ist in aller Munde. Was aber Information ist, bleibt unklar. Viele Disziplinen beschäftigen sich mit «Information» und eröffnen unterschiedliche, manchmal sogar widersprüchliche, Blickwinkel. Trotzdem scheint ein Dialog in vielen Bereichen fruchtbar. Die technische Informatik beschäftigt sich mit Informationsstrukturen und Informationsübermittlung. Doch kann sie uns kein vollständiges Bild von der ganzen Komplexität dieses Begriffs geben. Das gilt vor allem für die Beurteilung der gesellschaftlichen Auswirkungen informationsverarbeitender Systeme. Denn der Mensch lebt nicht vom Bit allein...
Rezensionen / Stimmen
«Wer über ein neues Verständnis der Zusammenhänge von Information und Informatik nachdenken möchte, dem sei dieses Werk ausdrücklich empfohlen.» (LOG IN)
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Illustrationen
zahlr. Abb., Tab. und Grafiken
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-31702-0 (9783631317020)
Schweitzer Klassifikation
Die Herausgeber: Peter Fleissner ist Professor an der Technischen Universität Wien; Schwerpunkt: Technikforschung, Simulationsmodelle.
Wolfgang Hofkirchner ist Assistent an der Technischen Universität Wien, Schwerpunkt: Wissenschaft - Technik - Gesellschaft.
Harald Müller arbeitet als Informatiker bei der Firma Siemens in Wien.
Margit Pohl ist Assistentin an der Technischen Universität Wien, Schwerpunkt: Kognitionswissenschaft.
Christian Stary ist Professor an der Universität Linz, Schwerpunkt: Interaktive Systeme.
Aus dem Inhalt: Der Informationsbegriff - Die Entwicklung von Computer- und Kommunikationssystemen - Informationsverarbeitung in technischen und menschlichen Systemen - Gesellschaftliche Anwendungen von Informationssystemen.