Das Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz ist seit 1.1.2002 in Kraft. Auf was Sie achten müssen, sagt Ihnen dieses Werk, das einen fundierten Überblick über das neue Gesetz gibt die wesentlichen Materialien zusammenträgt das WpÜG in seinen europäischen Kontext stellt und Sie so mit allen für Ihre Arbeit erforderlichen Informationen ausstattet
Rezensionen / Stimmen
"(.) Das insgesamt sehr gelungene Werk ist sowohl für die Praxis als auch die Wissenschaft geeignet. Die außerordentlich gut gelungene einführende Gesamtdarstellung ermöglicht eine sichere Orientierung im deutschen und österreichischen Übernahmerecht. Unterstützt wird dies durch die umfassende Materialiensammlung und die historische Aufarbeitung der Entstehungsgeschichte des deutschen und europäischen Übernahmerechts."
Christoph F. Vaupel, Rechtsanwalt, in: Wertpapier-Mitteilungen, 10/ 2004, zur 1. Auflage
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Banken, Aktiengesellschaften, Unternehmen.
Maße
Höhe: 224 mm
Breite: 141 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-49234-1 (9783406492341)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Holger Fleischer ist Professor an der Georg-August Universität Göttingen, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht. Dr. Susanne Kalss ist Professorin an der Universität Klagenfurt, Institut für Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät.
Erläuterungen:
Grundlagen des WpÜG: Verzahnung mit anderen Vorschriften des Kapitalmarktrechts Abstimmung mit benachbarten Rechtsgebieten Wirtschaftliche Rahmenbedingungen; Entwicklungslinien des deutschen und europäischen Übernahmerechts: Nationale Vorläufer Gemeinschaftsrechtliche Harmonisierungsbestrebungen; Grundbausteine des neuen Übernahmerechts: Anwendungsbereich Allgemeine Grundsätze Angebotsverfahren Übernahmeangebote Pflichtangebote Aktienrechtliche Flankierung; Österreichisches Übernahmerecht
Materialien:
zum deutschen Übernahmerecht: Vom Diskussionsentwurf über die Parlamentarische Debatte bis zum Gesetz; zum Europäischen Übernahmerecht: Pennington-Bericht; Richtlinienvorschläge; zum österreichischen und schweizerischen Übernahmerecht: österreichisches Übernahmegesetz von 1999 mit Verordnungen und schweizerisches Bundesgesetz über die Börsen und den Effektenhandel mit Verordnung über öffentliche Kaufangebote.