Münchener Kommentare: Auf unserer Übersichtsseite finden Sie alle Gesamtwerke und Einzelbände der verschiedenen MüKo-Reihen mit den jeweiligen unterschiedlichen Bezugsmöglichkeiten.
Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Zum Werk
Der Münchener Kommentar stellt in wissenschaftlicher Vertiefung das GmbH-Recht dar. Die dogmatische Aufbereitung ermöglicht nicht nur die rasche Lösung bereits höchstrichterlich entschiedener Fragestellungen, sondern auch von Konstellationen, mit denen sich die Rechtsprechung bisher nicht befassen musst.
Band 3 widmet sich der Abänderung des Gesellschaftsvertrages, der Auflösung und Nichtigkeit der Gesellschaft einschließlich umfassender Ausführungen zur InsO sowie den Straf- und Bußgeldvorschriften.
Vorteile auf einen Blick
- klare, realistische Lösungsvorschläge
- Einbeziehung der aktuellen Entwicklungen
- Praxisnutzen und wissenschaftliche Kompetenz
- übersichtliche Gliederung und vorzügliche Lesbarkeit
Zur Neuauflage
Eingearbeitet wurden zunächst die Änderungen durch das Gesetz zur Ergänzung der Regelungen zur Umsetzung der Digitalisierungs-RL v. 15.7.2022 in den §§ 53, 55 und 57.
Darüber hinaus war wiederum die umfangreiche Rechtsprechung zum Insolvenzrecht z.B. des BGH zum Drittschutz - auch für den faktischen Geschäftsführer - v. 29.6.2023 auszuwerten.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Notariate, Behörden, Unternehmen
Produkt-Hinweis
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-81013-8 (9783406810138)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
DirektorMax-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg
Vorsitzender Richter a.D.Bundesgerichtshof• Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof a.D.
• Honorarprofessor der Universität Heidelberg
• Of Counsel, Rechtsanwalt Kanzlei Gleiss Lutz in Stuttgart
Bearbeitet von
Rechtsanwalt, Steuerberater
DirektorMax-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg
• Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof a.D.
• Honorarprofessor der Universität Heidelberg
• Of Counsel, Rechtsanwalt Kanzlei Gleiss Lutz in Stuttgart
Präsident des Bundesverfassungsgerichts und Vorsitzender Richter des Ersten SenatsHonorarprofessor an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Notar
Richter a.D.Oberlandesgericht Oldenburg
• Professor für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
• Direktor der Abteilung Wirtschaftsrecht des Instituts für Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Sozialrecht an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
• Richter am Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgericht
Notar
• Universitätsprofessor für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht an der Universität Trier
• Direktor des Rheinland-Pfälzischen Zentrums für Insolvenzrecht und Sanierungspraxis (ZEFIS)
• Richter im Nebenamt am Oberlandesgericht Koblenz
• Rechtsanwalt und Partner, Hengeler Mueller in München
• Honorarprofessor an der Universität Köln