Neue Erkenntnisse aus dem Bereich der Psychotraumatologie haben in den letzten Jahren international zu tiefgreifenden Veränderungen psychotherapeutischer Forschungs- und Versorgungsfragen geführt. Inzwischen zeigt sich auch im deutschsprachigen Raum das zunehmende Bestreben, gesichertes »neues Wissen« klinisch und praktisch anzuwenden.
Die Posttraumatische Belastungsstörung steht dabei seit ihrer Ersteinführung im DSM-III im Mittelpunkt des Interesses. Ihre Bedeutung wird durch umfangreiches Datenmaterial zur Epidemiologie, zur Ätiopathogenese sowie zu den diagnostischen und therapeutischen Strategien belegt.
Die zweite Auflage des Leitlinienbuches sichtet mit einem erweiterten Autorenteam die vorliegenden wissenschaftlichen Erkenntnisse und stellt sie didaktisch klar gegliedert vor. Alle Kapitel wurden entsprechend dem neuesten Forschungsstand aktualisiert und teilweise grundlegend überarbeitet. Wesentliche Ergänzungen finden sich zur Epidemiologie und Diagnostik der PTSD. Die neuesten Ergebnisse der neurobiologischen Forschung zur Ätiopathogenese der PTSD sowie die sich daraus ableitenden Therapiestrategien wurden eingearbeitet. Das Kapitel "Versorgungsstrukturen" enthält eine kritische Bestandsaufnahme zur aktuellen psychotraumatologischen Versorgung im deutschsprachigen Raum und formuliert Eckpunkte für den weiteren Entwicklungsbedarf. Relevante Traumafolgestörungen neben der PTSD werden neu strukturiert und prägnant dargestellt.
Das Buch ist von seiner Struktur her zweigeteilt: Im Quellentext fassen die Autoren den aktuellen Wissensstand zum Störungsbild ausführlich und übersichtlich zusammen. Die aktualisierte AWMF-Leitlinie zur Posttraumatischen Belastungsstörung überSetzt dieses Wissen in konkrete Handlungsempfehlungen. Sie stellt gleichzeitig den aktuellen Konsens der relevanten Fachgesellschaften DGPM, DGPT, DKPM, AÄGP und DeGPT dar.
Das Buch wendet sich gleichermaßen an Kliniker, Praktiker und Forscher, die ihr Wissen in der Psychotraumatologie vertiefen wollen. Die gut strukturierte und informative Darstellung von Grundlagen, Forschungsergebnissen und Handlungsleitlinien verleiht dem Manual eine unmittelbare Praxisrelevanz und wird gleichzeitig dem Anspruch an eine fundierte wissenschaftliche Dokumentation gerecht.
Ihre Vorteile/Essentials
-- Darstellung der neuesten Erkenntnisse im Bereich der PTSD
-- Aktueller Konsens aller relevanten Fachgesellschaften
-- Bestandsaufnahme der aktuellen psychotraumatologischen Versorgung im deutschsprachigen Raum
-- Konkrete Praxisrelevanz und fundierte Dokumentation in einem
Aus dem Inhalt
- Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung
- Quellentext zur Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung
-- Akute und komplexe Traumafolgestörungen
-- Epidemiologie und Komorbidität der Posttraumatischen Belastungsstörung
-- Ätiopathogenetische Modelle der Posttraumatischen Belastungsstörung
-- Diagnostik der Posttraumatischen Belastungsstörung
-- Therapie der Posttraumatischen Belastungsstörung
-- Strukturen zur Versorgung posttraumatisch erkrankter Patienten
Reihe
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Psychiater, Psychosomatiker in Hochschulen und Versorgungskliniken, niedergelassene Psychotherapeuten, Psychologen, psychologische Psychotherapeuten
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7945-2303-0 (9783794523030)
Schweitzer Klassifikation
Autorenteam:
Guido Flatten
Dr. med., Ärztlicher Leiter des Euregio-Instituts für Psychosomatik und Psychotraumatologie, Aachen
1. Vorsitzender der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie
Ursula Gast
PD Dr. med., Chefärztin der Klinik für Psychotherapeutische Medizin,
Evangelisches Johannes-Krankenhaus, Bielefeld
Arne Hofmann
Dr. med., Leiter des EMDR-Institut Deutschland, Bergisch-Gladbach
Wolfgang Wöller
PD Dr. med., Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie,
Heinrich-Heine Universität, Düsseldorf
Luise Reddemann
Dr. med., Deutsches Institut für Psychotraumatologie, Köln-Much
Torsten Siol
Dr. med., Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie,
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychoanalytiker (DPV),
eigene Praxis, Köln
Peter Liebermann
Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie,
eigene Praxis, Leverkusen
Ernst Petzold
Univ.-Prof. (emer.) Dr. med.,
Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin
RWTH Aachen
-- Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung
-- Quellentext zur Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung
-- Akute und komplexe Traumafolgestörungen
-- Epidemiologie und Komorbidität der Posttraumatischen Belastungsstörung
-- Ätiopathogenetische Modelle der Posttraumatischen Belastungsstörung
-- Diagnostik der Posttraumatischen Belastungsstörung
-- Therapie der Posttraumatischen Belastungsstörung
-- Strukturen zur Versorgung posttraumatisch erkrankter Patienten