Das Buch erläutert die Grundlagen der Zusammenarbeit von Öffentlichen Auftraggebern und privaten Unternehmen bei Bauprojekten, schildert anschaulich den gesamten Prozess des PPP und vertieft die Theorie anhand aktueller Praxisbeispiele.
Ein Fachbuch für Einsteiger in die Thematik des Public Private Partnership und Studierende mit dem Schwerpunkt Baubetrieb.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Architekten und Bauingenieure, die in das Thema PPP einsteigen möchten
Öffentliche Auftraggeber
Studierende der Fachbereiche Bauingenieurwesen, Architektur und Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunk Baubetrieb
Illustrationen
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.8 cm
ISBN-13
978-3-8348-1526-2 (9783834815262)
Schweitzer Klassifikation
Dipl.-Ing. Alexander Flassak, Dipl.-Bauprojektmanager, Immobilienökonom und Real Estate Risk Manager (beides ebs), Manager der Ernst & Young Business Advisory Services Luxemburg ist im gif-Arbeitskreis Immobilien-Risikomanagement tätig, Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Mainz und Mitglied im Bau- und Berufsrechtsausschuss der Ingenieurkammer Baden-Württemberg.
RA Thomas Michaelis, Rechtsanwalt bei der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH; Beratungsschwerpunkte: Rechtliche Strukturierung und Durchführung von PPP-Modellen,
Rechtliche Beratung des öffentlichen Sektors, Vertrags- und Vergaberecht
Einleitung - Begriffe - Gestaltungsoptionen PPP Strukturen - Typischer Verfahrensablauf - Rechtliche Grundlagen - Risikomanagement - Wirtschaftlichkeitsuntersuchung - Finanzierungskonzepte - Ausblick - Aktuellle Projektbeispiele.