Der Alltag stellt unterschiedlichste kognitive Anforderungen an unsere Klienten und damit auch an unsere Therapie. Das "Kognitive Alltagstraining" bietet Ihnen: - eine umfangreiche, strukturierte Arbeitsblattsammlung mit realitätsnahen Aufgaben zum Einsatz bei Klienten mit kognitiven Einschränkungen - eine Anforderungsübersicht, mit der Sie schnell und gezielt passende Aufgaben auswählen können - Lösungsblätter zum schnellen Abgleich der Ergebnisse Das "Kognitive Alltagstraining" bietet Ihren Klienten: - Steigerung der Motivation durch realitätsnahes Arbeiten an individuellen Zielsetzungen - ergänzende Hausaufgaben zur Übertragung des Gelernten in den Alltag - verbesserte Selbsteinschätzung der vorhandenen kognitiven Fähigkeiten für Alltagstätigkeiten Die betätigungsorientierte Sichtweise in der Ergotherapie geht davon aus, dass die individuell sinnvolle Aktivität und die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben einen wesentlichen Teil der Gesundheit jedes Einzelnen ausmachen. Kognitive Einschränkungen - auch geringeren Ausmaßes - schränken diese Teilhabe oft massiv ein. Das "Kognitive Alltagstraining" bietet Möglichkeiten, verlorengegangene Fähigkeiten zu trainieren sowie Strategien zum Umgang mit bleibenden Einschränkungen zu erarbeiten. Die 2. Auflage enthält Bonusmaterial.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 19 cm
Breite: 13.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8248-1009-3 (9783824810093)
Schweitzer Klassifikation
Eva Flader (geb. 1980), Ergotherapeutin, Bobath-Therapeutin, Manual-Therapeutin obere Extremität, sammelte über 10 Jahre Berufserfahrung in den Bereichen Neurologie, Geriatrie und Orthopädie. Hier war sie in erster Linie bei der Behandlung von Schädigungen nach Apoplex, Multipler Sklerose, Schädel-Hirn-Trauma und dem Apallischen Syndrom im ambulanten und stationären Bereich tätig. Aktuell arbeitet Frau Flader als Dozentin in der Ergotherapieausbildung. Sie unterrichtet Spezielle Krankheitslehre sowie ausgewählte Behandlungsverfahren.