Am 1. Oktober 1900 trat das »Gesetz, betreffend die Patentanwälte« in Kraft.
In dieser Zeit gab es die ersten großen Entwicklungen in Naturwissenschaften und Technik. Parallel schritt aber auch die Rechtsentwicklung voran. Mit dem Inkrafttreten des Bürgerlichen Gesetzbuchs am 1. Januar 1900 gab es erstmals ein einheitliches allgemeines Privatrecht in Deutschland.
Das »Gesetz, betreffend die Patentanwälte« bestimmte ab dem 1.10.1900 erstmals die Voraussetzungen für den Zugang zum Beruf und den Ausbildungsweg. Diese Qualifikationen sind bis heute der Schlüssel für das hohe Ansehen, das der Berufsstand genießt. Der lange Weg von einer vollständigen Aufsicht und Verwaltung durch das Reichspatentamt hin zu einem hohen Grad der Selbstverwaltung über die Patentanwaltskammer wurde über viele Jahrzehnte hinweg von engagierten Berufsständler:innen geebnet. 125 Jahre nach der Etablierung des Berufsstandes sieht die Patentanwaltschaft immer wieder neuen Herausforderungen entgegen. Diskussionen um den Patentschutz biotechnologischer oder computerimplementierter Erfindungen, aber auch das Einheitspatent fordern ihren Raum ein.
Den gegenwärtigen, vergangenen und zukünftigen Herausforderungen trägt die Festschrift unter Herausgeberschaft der Patentanwaltskammer und von Prof. Uwe Fitzner Rechnung.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 245 mm
Breite: 175 mm
Dicke: 47 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-452-30492-6 (9783452304926)
Schweitzer Klassifikation